flaechendenkmal.LFDH26667012423403

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH26667012423403
gml_id
flaechendenkmal.LFDH26667012423403
inspireID
LFDH26667012423403
legalFoundationDocument

Am Lutzenrain

1, 7

Am Weihersbrunnen

1

2

An der Buchmühle

1, 1A

2

Auf dem Rasen

1, 3, 7, 9, 11, 13, 15, 17

2, 8, 18A, 20

Hinter dem Hof

7

Rimbacher Straße

19, 21, 23, 25

8, 10, 12, 14, 16

Winkeleck

1

2

Zentrum der Gesamtanlage ist die Kirche, umgeben von ehemaliger gräflicher Försterei im Süden (Rimbacher Straße 19) und früherer Schule im Norden (Am Weihersbrunnen 1). Der Platz um die Kirche hat freilich 2007/2008 eine quasi postmoderne, städtisch wirkende Umgestaltung erfahren, die in keiner Hinsicht historischen Vorgaben entspricht. Hierfür wurden unter anderem ein kurzer Abschnitt des verrohrten Dorfbachs an neuer Stelle „freigelegt", ein Laufbrunnen angelegt und der Rasen rund um die Kirche mit mehreren unterschiedlich bearbeiteten Sandsteinen ausstaffiert.

Der zur Gesamtanlage gehörende Abschnitt der Rimbacher Straße wird im Norden von den beiden traufständigen Höfen Rimbacher Straße 16 und 25 bestimmt.

Von besonderer geschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung sind dann dorfeinwärts die Höfe An der Buchmühle 1/1A und Rimbacher Straße 23. Die Sackgasse Winkeleck, an der auch der Saal der Dorfwirtschaft steht, endet mit einem großen Hof aus dem mittleren 20. Jahrhundert. Nach Süden reihen sich entlang der Rimbacher Straße und dem alten Forsthaus gegenüber weitere Hofanlagen, von denen Rimbacher Straße 8 die jüngste, größte und repräsentativste ist.

Ein ehemals freier Platz östlich der Kirche ist vor der Mitte des 19. Jahrhunderts bebaut worden (Auf dem Rasen 2); hier stand noch 1816 die Dorflinde. Es schließt sich, hinter der großen Anlage des ehemaligen herrschaftlichen Wirtshauses (Am Weihersbrunnen 2) etwas aus dem Straßenbild gerückt, der frühere gräfliche Hof Auf dem Rasen 8 an, bei dessen durchgreifendem Ausbau in zwei Phasen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts die umgebende Siedlungsstruktur durch Eingliederung mehrere bäuerlicher Höfe stark verändert wurde. Gegenüber blieb Auf dem Rasen 7 eine im Wesentlichen aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts stammende, traditionell entwickelte bäuerliche Hofanlage mit zeitgemäß massivem Wohnhaus erhalten.

Östlich und südlich des früher gräflichen Hofs bildet die ehemalige Bahntrasse einen Einschnitt in die Dorfstruktur, der aber insofern historisch vorgegeben war, als der anschließende, bis zur Fulda reichende Ortsbereich bereits 1383 als rodinsteyn hervorgehoben ist. Heute sind es Auf dem Rasen 9 und die folgenden Höfe, die bis auf einen Abbruch Strukturen des 18. und 19. und frühen 20. Jahrhunderts in den Grundzügen bewahren. Von hier aus führte seit etwa 1798 eine Brücke über die Fulda, die 1884 durch den teilweise erhaltenen Neubau flussabwärts ersetzt wurde.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Vogelsbergkreis_Schlitz_Rimbach_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE