flaechendenkmal.LFDH26669012420103

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH26669012420103
gml_id
flaechendenkmal.LFDH26669012420103
inspireID
LFDH26669012420103
legalFoundationDocument

Alte Straße

13

2

Am Hohenwiesenweg

1, 3, 5, 7, 11, 13, 15, 17, 19, 21

6, 8, 10, 14, 18

Vogelsbergstraße

33, 35, 37, 37A, 41, 43, 45, 47, 49

46, 48, 50, 52, 54, 56, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 80

Die Gesamtanlage umfasst die sich im Südwesten an den Stadtkern anschließende Stadterweiterung. Sie folgt im Wesentlichen der aus Schotten nach Nidda und in die Wetterau führenden Ausfallstraße (Vogelsbergstraße), die im Ortsbereich heute durch eine Umgehungsstraße vom Durchgangsverkehr entlastet wird. Räumlich und zeitlich ausgehend vom nicht erhaltenen Bahnhof, von der 1889 errichteten Oberförsterei (Lohgasse 3) und dem früheren Kreisamtsgebäude (1890, Vogelsbergstraße 53) sowie dem ehemaligen Finanzamt (Am Hohenwiesenweg 1) vermittelt hier eine Anzahl von zum Teil recht repräsentativen Bauten die Stadtentwicklung Schottens von der Gründerzeit bis über den Ersten Weltkrieg und in die Zwischenkriegszeit hinein. Zwischen den abschnittsweise locker aneinandergereihten Villen und Wohnhäusern sind auch Geschäftsbauten entstanden. Zu ihnen gehören vor allem die exponiert stehende ehemalige Brauerei der Gebrüder Schmidt (Vogelsbergstraße 43–47), die 1891 zum bestehenden Umfang erweitert wurde, eine Weberei (Vogelsbergstraße 37) und das Gasthaus "Posthäuschen" (Vogelsbergstraße 52). Oberhalb der Vogelsbergstraße sind bis in die 1920er Jahre Am Hohenwiesenweg und darüber hinaus an der Alten Straße weitere Wohnhäuser mit Gartenstadt- oder Landhauscharakter errichtet worden. Dazu gesellen sich Mehrfamilienhäuser mit traditionalistischem Duktus, der vereinzelt durch Applikationen des Jugendstils oder des Expressionismus ergänzt wird. Schließlich passt sich die 1952 geweihte katholische Kirche, deren ursprünglich modern auftretender Turm später mit einem verschieferten Obergeschoss versehen wurde, als konventioneller Putzbau der Struktur der Gesamtanlage an und schließt sie nach Norden ab.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Vogelsbergkreis_Schotten_Schotten_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE