flaechendenkmal.LFDH28481008834103

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH28481008834103
gml_id
flaechendenkmal.LFDH28481008834103
inspireID
LFDH28481008834103
legalFoundationDocument

Gesamtanlage historischer Ortskern

Objekte innerhalb der Gesamtanlage

Am Bache

3-9

2, 4 (KD), 6 (KD)

Bachstraße

2-8, 10 (KD), 14, 16 (KD), 18 (KD), 20 (KD)

Bahnhofstraße

1-3, 5 (KD), 5A, 7

6 (KD), 8-22

Besser Straße

2 (KD), 4 (KD)

Elgershäuser Straße

1

2 (KD)

Erbsgasse

1 (KD), 3 (KD), 5-7

2 (KD), 6-10, 12 (KD)

Grüner Weg

1, 5-19, 21 (KD), 23-25

2 (KD), 4, 12-14, 20

In der Simmete

2 (KD), 4, 6 (KD), 8 (KD)

Kampstraße

1, 1A (KD), 3 (KD), 5-9

2-8, 10 (KD)

Kasseler Straße

1-7, 9 (KD), 11-17

2A (KD), 2 (KD), 4 (KD), 6-12, 14 (KD)

Kirchweg

1 (KD), 3

4

Mittelstraße

1 (KD), 3 (KD), 5, 7 (KD), 9 (KD), 11, 13 (KD)

4-8, 10

Niedensteiner Straße

1-17

2-12

Poststraße

1-5, 7 (KD),

2-14

Prinzenstraße

1, 5 (KD)

2 (KD), 4-6, 8 (KD), 10 (KD), 12 (KD), 14 (KD), 18

Sommerbachstraße

2-4

Unter den Linden

3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD)

4 (KD), 4A

Großenritte liegt an der Leisel, einem Nebenfluss der Bauna am Osthang des Langenbergs. Das 1293 erstmals erwähnte Dorf wurde im Dreißigjährigen Krieg 1636/37 und 1646 geplündert und teilweise niedergebrannt. Die heutige Bebauung des um die Kirche gruppierten Haufendorfs stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Die Gesamtanlage im historischen Dorfkern bildet die typische Haufendorfform ab; besonders die westliche Kirchringbebauung hat sich gut erhalten. Nördlich wird die Gesamtanlage durch den Grünen Weg Nr. 20 und die Hofanlagen der Bahnhofstraße 2 und 22A begrenzt. Diese bildeten hier zugleich den historischen Ortsrand, östlich bildet die Hofanlage der Kasseler Straße 14 den Ortsrand, während im südlichen Teil der Kirchweg und die Niedensteiner Straße den Ortsrand markieren. Im westlichen Teil wird die Gesamtanlage durch die die Hofanlage Elgershäuser Straße 2, den Verlauf der Bachstraße und die Hofanlagen an der Besser Straße vor allem Nr. 2 und 4 begrenzt. Der historische Nordrand des Dorfes bildet sich an der Rückseite der Höfe der Kampstraße ab.

Die Entwicklung des historischen Ortskerns von einer zunächst landwirtschaftlich geprägten Gemeinde zu einer Wohnbebauung für Arbeiter und Handwerker ist in der ausgewiesenen Gesamtanlage trotz der Veränderungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkennbar geblieben. Der historische Ortskern von Großenritte ist aus ortsgeschichtlichen Gründen nach §2 Abs. 3 HDSchG schützenswert.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Kassel, Landkreis_Baunatal_Großenritte_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE