Gesamtanlage historischer Ortskern
Objekte innerhalb der Gesamtanlage
Alte Kirchgasse
1-3, 5 (KD), 7 (KD), 9
2-4
Dorfstraße
1, 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11, 15 (KD)
2-6, 8 (KD), 10-14
Klackerweg
2 (KD), 4
Neue Kirchgasse
1
2 (KD), 4-6
Der historische Ortsgrundriss von Guntershausen gliedert sich in insgesamt drei Abschnitte: den ältesten Bereich um den mittelalterlichen Kirchhof, die historisch wertvolle Bebauung des späten 18. bis 19. Jahrhunderts in der Dorfstraße und die beidseitig der Bauna gelegenen Häuser des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Das enge Miteinander von Kirche, Wehrmauer und kleinmaßstäblichen Fachwerkbauten repräsentierte eine mittelalterliche Dorfanlage, die in der Grundstückszuteilung nachvollziehbar geblieben ist. Mit Ausnahme dieser kleinen Insel zwischen der Alten Kirchgasse und dem Klackerweg sind die meisten Bauernhöfe entlang der Dorfstraße angeordnet. Der gewundene Straßenverlauf wird dabei überwiegend von ein- und zweiseitig umbauten Hofanlagen fränkischen Typs gesäumt. Das restliche Areal der ausgewiesenen Gesamtanlage wird von einer bescheidenen Bebauung des 19. und 20. Jahrhunderts besetzt. Hier wurden die ehemals landwirtschaftlich genutzten Auewiesen des rechten Ufers der Bauna sowie der mit seinem natürlich Bett erhaltene Fluss und die Straßenbrücke als markante Bestandteile des Ortsbildes mit einbezogen.
Trotz einiger Verluste an historischer Bausubstanz und des Ausbaus der Durchfahrtsstraße und der Straßenbrücke ist die orts- und siedlungsgeschichtliche Bedeutung dieser Gesamtanlage nicht geschmälert. Die ausgewiesene Gesamtanlage ist nach § 2, Abs. 2 HDschG erhaltenswert.