flaechendenkmal.LFDH28481095497203

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH28481095497203
gml_id
flaechendenkmal.LFDH28481095497203
inspireID
LFDH28481095497203
legalFoundationDocument

087.1 Kassel / Wilhelmshöhe – Naumburg / Elgershausen


Streckenöffnung:29.10.1903

087.02 Naumburg / Elgershausen – Naumburg


Streckenöffnung: 31.03.1904


Streckenlänge: 33,60 km (insgesamt)


Streckennummer (NE): 9390


Streckenstilllegung: 04.09.1977

Bahnstrecke:
Nach dem Scheitern eines Bahnprojekts (1892), das mit preußischer Genehmigung, aber ohne dessen finanzielle Beteiligung (1894) durch die Anliegergemeinde über 59 km bis Wolfhagen realisiert werden sollte, kam es erst 1902 zur Gründung der „Kleinbahn Cassel-Naumburg AG“, die mit dem Bahnbau am 1. April 1902 begann. Die ab Wilhelmshöhe unter dem Oberingenieur Call Illert weitgehend flach trassiert Strecke (Spurweite 1,435 m) erschließt in weiten Kurven die entlang der Bauna gereihten Orte, windet sich westwärts zwischen Remmenhausener Kopf (428 m) und den Ausläufern des Falkensteins (462 m) ins Ems- und schließlich ins Elbetal. Die Entwürfe für zehn standardisierte Stationsbauten lieferte der Frankfurter Architekt Carl Weber. Der Betrieb auf der Schiene – vorwiegend für Baumaterial (Steine, Erde) und in Kassel beschäftigte Arbeiter – wurden zugunsten von Bahnbussen eingestellt, jetzt als Museumsbahn „Hessencourrier“ betrieben.

siteDesignation
baudenkmal
siteName
Kassel, Landkreis_Baunatal_Großenritte_Bahnhofstraße
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE