Objekte innerhalb der Gesamtanlage
Alte Berliner Straße
1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15, 17 (KD), 19-21, 23 (KD), 25 (KD), 27 (KD), 29 (KD), 31 (KD), 33 (KD), 35 (KD), 37 (KD), 39-43, 47-49
2 (KD), 4, 8 (KD), 10 (KD), 12-14, 16 (KD), 18 (KD), 20 (KD), 24, 28, 32 (KD), 34 (KD)
Alter Weg
2, 6, 12-14
35-43
Am Pfarrhof
2 (KD)
Berliner Straße
1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15-17, 21, 23 (KD), 25 (KD), 27-31
2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD), 10 (KD), 12 (KD), 14 (KD), 16
Biegenweg
1-3
2, 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD), 12 (KD), 14 (KD)
Friedrichsbrücker Straße
1 (KD), 3-5, 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD)
2 (KD), 4 (KD), 8 (KD), 10 (KD), 12 (KD), 14 (KD), 14a
Klingenberg
2
Klingenplatz
1 (KD), 3 (KD), 5 (KD)
2, 4 (KD), 6
Königstraße
1, 3 (KD)
2 (KD), 4, 6 (KD), 8-10
Leipziger Straße
15, 19 (KD), 21, 23 (KD), 25 (KD), 29 (KD), 33 (KD), 35 (KD), 37 (KD), 39 (KD), 41 (KD), 43 (KD), 45, 47 (KD), 49 (KD), 51 (KD), 51a (KD), 51b, 53 (KD), 55 (KD), 57 (KD)
12 (KD), 14 (KD), 16 (KD), 18 (KD), 20 (KD), 22 (KD), 24-28, 30 (KD), 32 (KD), 34, 36 (KD), 38 (KD), 40 (KD), 42 (KD), 44 (KD), 46 (KD), 48 (KD), 50 (KD), 52 (KD), 54 (KD), 56 (KD), 58 (KD)
Lossemannweg
1-3, 5 (KD), 7 (KD)
2, 4 (KD)
Weißer Hof
2
3 (KD)
Wilhelm-Keil-Anlage
1
Helsas historischer Ortskern zieht sich entlang der ehemaligen Handelsstraßen, der heutigen Berliner und der Leipziger Straße. Beide Straßenzüge passen sich den geographischen Gegebenheiten an, indem sie den Verlauf der Bachläufe Losse und Wedemannbach nachvollziehen.
Begrenzt wird die Gesamtanlage im Norden durch die Südrandbebauung der Alten Berliner Straße, im Osten durch den Klingenplatz, südlich durch den Verlauf des Wedemann und durch die Bebauung an Berliner- und Leipziger Straße. Westlich verhinderte der Verlauf der Losse eine Ausweitung des historischen Ortskerns.
Die Bebauung zeichnet sich in erster Linie durch traufständige Fachwerkbauten aus, hinter denen sich die Grundstücke als lang gezogene Parzellen erstrecken. Bis heute ist an dieser Flurgliederung die für Helsa ehemals typische Nebenerwerbslandwirtschaft abzulesen. Entlang der historischen Handelsstraßen stehen überwiegend großformatige Gebäude, die zum Teil als Gasthöfe errichtet wurden. In den zahlreichen Nebenstraßen ist die Bebauung kleinteiliger, hier sind im Wesentlichen Handwerkerhäuser mit Werkstätten oder kleine landwirtschaftliche Betriebe angesiedelt. Die ehemalige Mühle stand nahe der Losse am Mühlgraben, der die beiden größeren Bachläufe verbindet.
Die in der beschriebenen Ausdehnung genannte Gesamtanlage ist nach §2 Abs. 2 HDSchG schützenswert.