Objekte innerhalb der Gesamtanlage
Am Brauplatz
1
2 (KD)
Am Mühlenplatz
1, 3 (KD), 5 (KD)
2 (KD), 4 (KD)
An der Losse
1 (KD), 3, 5 (KD), 7, 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD)
2-4, 6 (KD), 8 (KD)
Besenmarkt
1 (KD), 3-11, 13 (KD)
2
Dautenbachstraße
1 (KD), 3, 5 (KD), 7 (KD)
2 (KD), 2a (KD)
Domberg
1 (KD), 3
4
Dorfstraße
1 (KD), 7, 9 (KD), 11-13, 17 (KD), 19-21, 25, 27 (KD), 29 (KD), 31, 33 (KD), 35 (KD)
2 (KD), 10, 12 (KD), 14-16, 20 (KD), 24
Fünffensterstraße
1-3, 5 (KD)
Gässchen
2, 4 (KD)
Großer Kirchberg
1
2
Hexenberg
1-9
2, 4 (KD), 6 (KD), 8 (KD)
Hundeberg
1 (KD), 3 (KD)
In der Rose
1 (KD), 3, 5 (KD), 7, 9 (KD)
2, 4 (KD), 8 (KD), 10 (KD)
Jakobstraße
1 (KD), 3-5, 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15 (KD), 17 (KD)
2 (KD), 4-6
Kleine Kulle
1 (KD), 3 (KD)
4, 6 (KD)
Kleiner Kirchberg
1-3, 5 (KD)
2, 4 (KD), 12
Leipziger Straße
431, 433 (KD), 435 (KD), 437 (KD), 439, 441 (KD), 443 (KD), 445 (KD), 447-461, 469 (KD), 471, 473 (KD), 475-487, 491 (KD), 493 (KD), 495 (KD), 497 (KD), 499 (KD), 501 (KD), 503-507, 509 (KD)
430-436, 438 (KD), 440 (KD), 442-454, 456 (KD), 458 (KD), 460 (KD), 462 (KD), 464 (KD), 466 (KD), 468-474, 476 (KD), 478 (KD), 480 (KD), 482 (KD), 484 (KD), 486 (KD), 488 (KD), 490, 492 (KD), 494 (KD), 496-498, 500 (KD), 502 (KD), 504 (KD)
Mühlenweg
1, 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD)
2-4, 6 (KD), 8-14, 16 (KD)
Schulstraße
33 (KD)
Teichstraße
27
Zum Kirchberg
1-5
Zum Mühlenweg
1
Der historische Ortskern beginnt im Norden mit der ortsdurchquerenden Leipziger Straße und erstreckt sich weiter in südwestlicher Richtung bis zur Schulstraße und der Gesamtanlage Freiheiter Stiftsgemeinde. Die Leipziger Straße westlich der Losse zeigt mit einzelnen Unterbrechungen eine traufständige Straßenzeile mit zweigeschossigen Fachwerkbauten in Rähmbauweise aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Größere Hofanlagen und einzelne Handwerkerhäusern prägen hier die Baustruktur. Im rückwärtigen Hofbereich sind die Wirtschaftsbauten angeordnet. Östlich der Losse wechseln entlang der Leipziger Straße trauf- und giebelständige Häuser einander ab. Die Hofanlagen des Straßenzugs In der Rose sind im 19. Jahrhundert entstanden. Parallel zur Losse am östlichen Ufer stehen eine Reihe kleinmaßstäblicher Fachwerkbauten aus dem 18. Jahrhundert. Den Abschluss dieser Häuserzeile bildet eine ehemalige Hofanlage An der Losse oberhalb der ehemaligen Furt. Von den einzelnen Fachwerkbauten dieses Teils ist die ehemalige Gemeinde-Weinschenke mit der schmuckreichen Fassadengestaltung aus dem 17. Jahrhundert besonders erwähnenswert.
Der mittlere Bereich der Gesamtanlage verläuft entlang des heute unterirdisch den Ortskern von Süden nach Norden durchquerenden Mühlgrabens. Hier stammt die Bebauung überwiegend aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die im Bereich der Dautenbach-, Jakob- und Dorfstraße bis zum Mühlenweg anzutreffenden Fachwerkhäuser sind überwiegend zweigeschossige Rähmbauten mit schmuckreichen Fassaden.
Als Zeugnis der sozial- und ortsgeschichtlichen Entwicklung ist die Gesamtanlage nach §2 Abs. 2 HDSchG schützenswert.