Objekte innerhalb der Gesamtanlage
Am Haferbach
1 (KD)
2 (KD), 2a
Bachstraße
7
Bergstraße
2, 4 (KD), 6-16
Hinter der Schule
3 (KD)
Inselweg
1, 3 (KD), 7-9
Kirchplatz
1 (KD), 3, 5 (KD), 9 (KD), 11, 11a, 15 (KD), 15a, 17 (KD)
2 (KD), 4 (KD), 6 (KD), 12 (KD), 16
Kirchweg
1 (KD), 3
6 (KD)
Mittelstraße
1-3, 5 (KD), 7 (KD), 9, 11 (KD), 19 (KD), 21, 23 (KD)
2 (KD), 6-8, 10 (KD), 14 (KD), 16 (KD), 18 (KD), 20 (KD), 22, 24 (KD)
Mühlenstraße
1-3
2, 4 (KD), 6 (KD), 6a (KD), 8 (KD), 8a (KD), 10 (KD), 14 (KD), 14a
Raiffeisenstraße
3 (KD), 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11 (KD), 13 (KD), 15
4 (KD), 6-14
Steinweg
1-3, 5 (KD), 7 (KD), 9 (KD), 11-13, 15 (KD), 17 (KD), 19, 21 (KD), 23 (KD), 25-29, 31 (KD), 33 (KD), 35 (KD), 35a, 37, 39 (KD), 41 (KD)
2 (KD), 4 (KD), 6
Wilhelmstraße
1 (KD), 3-5, 9, 11 (KD), 13 (KD)
Windhäuser Straße
13 (KD), 17 (KD)
2, 4 (KD), 6 (KD), 8, 10 (KD), 10a (KD), 12
Niederkaufungen ist in seiner ursprünglichen Struktur ein Waldhufendorf, das in Ost -West-Richtung von der Losse und dem ehemaligen Mühlgraben durchzogen wird. Ortsbildprägend ist der älteste Kern um den Kirchplatz mit der spätgotischen Saalkirche. Zu den diesen Bereich prägenden Straßenzügen zählen Steinweg, Mittelstraße und Mühlenstraße, die parallel zur Losse verlaufen, aber auch die Bergstraße, die Teil eines alten Höhenwegs ist. Die von der Losse und dem ehemaligen Mühlgraben geprägte Baustruktur setzt sich neben einer Vielzahl von Hofanlagen verschiedener Größenordnung aus Einhäusern und Wohnhäusern zusammen. Die hier liegenden Fachwerkgebäude stammen überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Nur vereinzelt finden sich Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, die sich durch eine gut erhaltene Bausubstanz auszeichnen.
Nach Norden wird die Gesamtanlage durch Wiesen und Gartenparzellen begrenzt, die eine Übergangszone zwischen der Ortslage und dem Hang des Kaufunger Walds bilden. Nach Süden wird die Gesamtanlage durch die Wilhelmstraße und den Straßenzug Hinter der Schule begrenzt. Nach Westen bilden die Bebauung der Raiffeisenstraße, die großen Hofanlagen an der Mühlenstraße und die Gebäude Nummer 8 und 41 im Steinweg den Abschluss der Gesamtanlage. Den östlichen Abschluss bildet die Windhäuser Straße mit der Hofanlage Nummer 17.
Die erhaltene Waldhufendorfstruktur von Niederkaufungen, mit seinem durch die Losse und den ehemaligen Mühlgraben geprägten Ortsbild, ist aus orts- und baugeschichtlichen Gründen als Gesamtanlage nach § 2 Abs. 2 HDSchG zu schützen.