flaechendenkmal.LFDH28486008835303

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH28486008835303
gml_id
flaechendenkmal.LFDH28486008835303
inspireID
LFDH28486008835303
legalFoundationDocument

Objekte innerhalb der Gesamtanlage

Bachstraße

5, 9 (KD), 11 (KD), 19 (KD), 21 (KD), 23-31

22 (KD), 24 (KD), 26 (KD), 28 (KD), 30, 36 (KD), 38 (KD), 40

Brückenstraße

1 (KD), 3 (KD), 3a, 5 (KD), 7-11

2 (KD), 4-6

Crumbacher Straße

51-65, 67 (KD), 69 (KD), 71 (KD), 75 (KD), 77-79, 81 (KD), 83, 91, 93 (KD), 97

30-36, 38 (KD), 40 (KD), 42-46, 48 (KD)

Fahrweg

1-3

2-8

Im Alten Teich

1-5

Jahnstraße

1

2 (KD)

Kirchweg

1-3, 5 (KD), 7 (KD)

2-10, 12 (KD), 14 (KD)

Mittelstraße

1 (KD)

2-8

Spangenberger Pfad

1-3

2

Stichelweg

1-9

10-16

Vorsterstraße

6 (KD), 23, 25

Wälzebachstraße

1, 3 (KD), 5 (KD), 7 (KD)

2 (KD), 4 (KD), 6 (KD)

Der historische Ortskern von Crumbach gliedert sich in zwei Bereiche: In das Oberdorf mit der Bebauung entlang der Crumbacher Straße und des Kirchwegs sowie das Unterdorf mit der nahezu gesamten Bebauung entlang der Bachstraße und deren Ausläufer in der Wälzebachstraße, im Fahrweg, Im Alten Teich und der Brückenstraße. Dominant für das Bild des Oberdorfs ist die ehemalige Wehrkirche auf dem steil zum Unterdorf abfallenden Hang, die von einer im Rechteck geführten Kirchhofsmauer umgeben ist.

Im Nordosten grenzt die Gesamtanlage, die sich an den Flurstücksgrenzen der Bebauung entlang der Crumbacher Straße orientiert, an eine historische Grünfläche. Diese Freifläche besteht aus Nutzgärten und Streuobstwiesen, die ein Bild vom ursprünglichen Ortsrand vermitteln und somit geschichtliche Bedeutung besitzen. Die die Straße begleitende Bebauung besteht vorherrschend aus traufständig orientierten Wohnwirtschaftsgebäuden. Die großformatige Hofanlage Jahnstraße 2 wird im Osten von der Gesamtanlage eingefasst. Hier quert die Gesamtanlage die Crumbacher Straße und folgt dem Flurstück der Hausnummer 48 in die Straße Im Alten Teich. Die Gesamtanlage umfasst hier die Bebauung am Fahrweg und am Spangenberger Pfad. Die Bebauung am Fahrweg passt sich der Topographie des Hangs zwischen Ober- und Unterdorf an. Des Weiteren gruppiert sich die Bebauung hier um einen unbebauten Bergrücken, der sich in den Ortsgrundriss schiebt. Die Gesamtanlage definiert in diesem Bereich eine städtebauliche Grenze, die durch die Topographie bestimmt wird.

Die Bachstraße bildet das Rückgrat des unteren Dorfkerns. In ihrem Verlauf ist der Charakter der historisch überlieferten Siedlungsform gut nachvollziehbar. Der erhaltene Bestand von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden umfasst eine Bauzeit vom späten 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Straßenbild wechseln sich ältere, meist mehrseitig angelegte fränkische Hofanlagen mit jüngeren, traufständig aufgestellten Einhäusern ab. Das Ortsbild prägen besonders die Scheunen der Bachstraße 9 und 28 sowie der "Löwenhof" mit der Hausnummer 36 und der Hof "Otto" an der Ecke Bachstraße/Brückenstraße. Das Unterdorf entlang der Bachstraße ist über zahlreiche Fußwege mit der Crumbacher Straße und dem Kirchweg verbunden. Diese sind charakteristischer Bestandteil der Ortsstruktur. In südlicher Richtung folgt die Gesamtanlage weiter der Topographie des Bergsporns entlang der Flurstücksgrenzen und umschließt die große Hofanlage Wälzebachstraße 3-7. Sehr differenziert und ortsbildprägend wirkt die gestaffelte Fachwerkbebauung in der Brückenstraße.

Die beschriebene Parallelstruktur des Ober- und Unterdorfs ist im Wesentlichen erhalten, sodass die ausgewiesene historische Bebauung mit den angrenzenden historischen Grünflächen als Gesamtanlage nach § 2 Abs. 3 HDSchG aus geschichtlichen Gründen zu erhalten ist.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Kassel, Landkreis_Lohfelden_Crumbach_Gesamtanlage Ortskern Crumbach
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE