flaechendenkmal.LFDH28490008832903

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH28490008832903
gml_id
flaechendenkmal.LFDH28490008832903
inspireID
LFDH28490008832903
legalFoundationDocument

Objekte innerhalb der Gesamtanlage

Falkensteinstraße

13, 15 (KD), 17

Jakobstraße

19-21

8

Karlstraße

1 (KD), 3 (KD)

2 (KD), 4 (KD)

Steingaße

1 (KD)

2

Wilhelmstraße

1 (KD), 3-5

Der Siedlungskern des an einem Südwesthang erbauten Elmshagen befindet sich um die Dorfkirche mit historischem Kirchhof. Dieser Bereich stellt den ältesten Ortskern mit erhaltener Parzellenstruktur dar. Er wird durch die Kirche, den Kirchhof und die angrenzende Fachwerkbebauung, die aus Einhäusern des 18. und 19. Jahrhunderts besteht, geprägt. Die Straßenzüge Wilhelm-, Karl-, Jakob- und Falkensteinstraße umschließen den bebauten Bereich um die Kirche, wodurch sich der historische Ortskern als bebaute Insel darstellt. Die städtebaulichen Erweiterungen fanden im 19. Jahrhundert primär entlang der Falkenstein-, der Jakobstraße und der Steingasse statt. Nach Westen schließen die Gebäude Karlstraße 1 und 3 die Gesamtanlage ab. Die nördliche Grenze wird hier durch die Gebäude Jakobstraße 15, 17, 19, 21 sowie der Gebäudekante des Hauses Steingasse 1 gebildet. Nach Osten umfasst die Grenze der Gesamtanlage das Flurstück der Hofanlage Steingasse 2 und den Kreuzungsbereich von Steingasse, Jakob- und Wilhelmstraße.

Der historische Ortskern von Elmshagen zeigt eine gut erhaltene Struktur eines Haufendorfs mit nachvollziehbarer baulicher Entwicklung. Daher ist die ausgewiesene Ortslage aus geschichtlichen Gründen als Gesamtanlage nach § 2 Abs. 2 HDSchG zu bewerten und zu schützen.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Kassel, Landkreis_Schauenburg_Elmshagen_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE