flaechendenkmal.LFDH28490008833003

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH28490008833003
gml_id
flaechendenkmal.LFDH28490008833003
inspireID
LFDH28490008833003
legalFoundationDocument

Objekte innerhalb der Gesamtanlage

Am Martinstein

1-3, 5 (KD), 7

2-10

Kirchstraße

3 (KD), 5, 7 (KD), 9, 11 (KD), 15-17

4, 4a, 4b, 6, 8 (KD), 10 (KD)

Korbacher Straße

620, 622 (KD), 626

Obere Straße

1-5

2-8, 10 (KD), 12-16

Rundstraße

5-7, 9 (KD), 11-13, 15 (KD), 17 (KD), 21 (KD)

2-4, 6 (KD)

Wattenbergstraße

1-3

2 (KD), 4, 10-12

Zierenberger Straße

1 (KD), 3 (KD), 5 (KD), 7-9, 11 (KD), 13 (KD), 15-17, 19 (KD)

2, 4 (KD), 6-12, 16, 18 (KD)

Der historische Dorfkern von Martinhagen, der aus den beiden Ortsteilen Martinhagen und Großenhof besteht, zeigt die Struktur eines Haufendorfs. Die Ortschaft gruppiert sich um den Martinstein und die dort gelegene Dorfkirche. Südlich der Kirche befand sich ursprünglich der Kirchhof, der als Friedhof genutzt wurde. Diese Fläche ist heute zum großen Teil in Privatbesitz und wird als Gärten genutzt.

Beim Martinstein handelt es sich um einen kleinen Basaltkegel, um den sich die Häuser gruppieren, wodurch ein Teil der Straßenzüge ringförmig angelegt ist. Zu diesen Straßenzügen gehören die Obere, Rund- und Wattenbergstraße sowie die Straße Am Martinstein. Neben diesen Ringstraßen führt die Kirchstraße gerade auf den Berg hinauf, während die Zierenberger Straße ihn nur tangiert. Diese beiden Straßenzüge werden durch die Ringstraßen miteinander verbunden. Das Ortsbild des historischen Ortskerns ist geprägt durch Einhäuser und mittlere bis größere Streckhofanlagen aus dem 18. bis 19. Jahrhundert.

Die nördliche Grenze der Gesamtanlage wird durch einen asphaltierten Feldweg gebildet, der hinter der Bebauung der Oberen Straße entlangführt und die Kirchstraße mit der Zierenberger Straße verbindet. Der Weg trennt die Gesamtanlage von einer historischen Grünfläche im Norden. Es handelt sich hierbei um Streuobstwiesen und Weideflächen, die ursprünglich den Ortsrand säumten. Weiter nördlich schließt sich der neue Friedhof an.

Der östliche Bereich der Gesamtanlage wird geprägt durch eine Straßeninsel, die durch die Zierenberger Straße und die Rundstraße gebildet wird. Im Weiteren verläuft die Grenze der Gesamtanlage weiter entlang der Häuser Zierenberger Straße 2-12 bis zur Korbacher Straße. Bei diesen Gebäuden handelt es sich um Einhäuser und Hofanlagen, die eindeutig die Grenze der historischen Ortlage nach Osten definieren.

Die Korbacher Straße trennt den historischen Ortskern von weiter südlich gelegenen städtebaulichen Erweiterungsgebieten aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Ab dem Abzweig von der Korbacher in die Kirchstraße umfasst die Gesamtanlage die gesamte Bebauung entlang der Kirch- und Rundstraße bis zur Oberen Straße. Sie definiert die westliche Grenze der historischen Ortslage. Dieser Bereich wird vorwiegend durch Einhäuser des 18. Jahrhunderts gebildet.

Die erhaltene Haufendorfstruktur von Martinhagen ist aufgrund ihrer siedlungs- und ortsgeschichtlichen Bedeutung als Gesamtanlage nach § 2 Abs. 2 HDSchG zu schützen.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Kassel, Landkreis_Schauenburg_Martinhagen_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE