flaechendenkmal.LFDH32417072141403

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH32417072141403
gml_id
flaechendenkmal.LFDH32417072141403
inspireID
LFDH32417072141403
legalFoundationDocument

Freidweg 1, 3; Louisendorfer Straße 2, 3; Teichberg 1, 3, 10, 12; Wildunger Straße 15-19, 16, 18; Winkelweg 5, 9, 11; Zenneweg 1, 2-5.Seit dem Mittelalter wurde der Heimbach zu einem Teich aufgestaut, der von der Pfarrei Geismar als Fischteich genutzt wurde und nach der Reformation als landesherrlicher Fischteich weiterbestand. Dieser Teich trennte bis zu seiner Verfüllung in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts das Dorf in zwei Teile, die bis heute sowohl optisch als auch im Bewusstsein der Bewohner in sich abgeschlossene Einheiten bilden.Das Oberdorf wird heute von der Wildunger Straße durchschnitten, die schon seit dem 19. Jahrhundert den Hauptdurchgangsverkehr aufnahm. Die Straße wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf ihre heutige Breite erweitert, wofür mehrere Hofreiten weichen mussten. Den Kern des Ortes bildet noch immer die Kirche, die in einem inneren Ring von der Straße zum Teichberg umgeben ist und in einem äußeren Ring von der Louisendorfer Straße und dem östlichen Teil des Teichbergs. Der Kern des Ortes ist bis heute von zum Teil großvolumigen, zweigeschossigen Fachwerkhäusern gekennzeichnet, die im Laufe des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Die in Größe und Zuschnitt stark differierenden Parzellen führten zu einer unregelmäßigen Baustruktur, die sowohl über straßenrandmarkierende Gebäude als auch über tiefe Einblicke in die Höfe gewährende Hofreiten verfügt.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Waldeck-Frankenberg, Landkreis_Frankenberg_Geismar_Gesamtanlage 1
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE