flaechendenkmal.LFDH32426076055303

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH32426076055303
gml_id
flaechendenkmal.LFDH32426076055303
inspireID
LFDH32426076055303
legalFoundationDocument

Hugenottenstraße 5-15, 6-14; Johanniterstraße 1-11, 2-10; Landgraf-Karl-Straße 1, 2, 3, 4, 5; Waldenserstraße 3.

Den Kern der Gesamtanlage bildet die mittelalterliche Kirche der Johanniter, von der aus die planmäßige Erschließung des Ortes ihren Ausgang nahm. Wie auch die anderen Kolonistendörfer entstanden die ersten Höfe entlang einer geraden Straße, der Landgraf-Karl-Straße, die im Süden hinter dem noch vorhandenen Gebäude der Komturei beginnt und im Norden an einem kleinen Platz endet, an dem die Gemeinde 1838 die Schule errichten ließ. Nachdem 1755 weitere Siedler eintrafen, entstanden neue Hofstellen entlang der Hugenottenstraße und dem östlichen Teil der Johanniterstraße. So wuchs bis etwa 1800 der historische Ortskern, wie er sich noch heute mit seinen Fachwerkhöfen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts zeigt.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Waldeck-Frankenberg, Landkreis_Burgwald_Wiesenfeld_Gesamtanlage historischer Ortskern
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE