flaechendenkmal.LFDH32427072220703

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH32427072220703
gml_id
flaechendenkmal.LFDH32427072220703
inspireID
LFDH32427072220703
legalFoundationDocument

An der Lorfe 1, 2, 3-7, 6; Frankenauer Straße 15, 17, 16-26; Im Heubach 1, 3; Raiffeisenstraße 1, 3, 9-19, 10, 12.Das Dorf Schmittlotheim hat keinen eigentlichen Ortskern, es zieht sich von Südost nach Nordwest dem Verlauf der Lorfe folgend und in deren Mündungsgebiet breiter werdend bis zum Beginn des Edertals. Die unregelmäßig geschnittenen, zumeist kleineren Hofstellen erstrecken sich südlich der Frankenauer Straße entlang der Straße An der Lorfe und der Raiffeisenstraße. Wohl aus Gründen des Hochwasserschutzes siedelten die ersten Bewohner Schmittlotheims nicht im fruchtbaren, breiten Edertal, sondern weiter aufwärts im engen Lorfetal. Noch heute wird das Ortsbild durch die wenigen, zum Teil als schmale Sackgassen am Flussbett der Lorfe endenden, engen Straßenzüge mit ihrer unregelmäßigen Bebauung aus zumeist bäuerlichen Hofanlagen des 19. Jahrhunderts geprägt.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Waldeck-Frankenberg, Landkreis_Vöhl_Schmittlotheim_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE