flaechendenkmal.LFDH35616070252103

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH35616070252103
gml_id
flaechendenkmal.LFDH35616070252103
inspireID
LFDH35616070252103
legalFoundationDocument

Die Gesamtanlage von Erfurtshausen erstreckt sich entlang eines von Süden nach Nordosten verlaufenden Feldrückens. Unterhalb des nach Westen gerichteten Hangs fließt der Erfurtshauser Bach durch die der Bebauung vorgelagerten Äcker und Wiesen, die den Blick auf die historische Dorflandschaft freigeben. Der Kern der baulichen Gesamtanlage am nördlichen Ortsrand wird durch den fast ringförmigen Straßenzug der Ringstraße umgrenzt. Um diesen gruppieren sich in lockerem Verband die Häuser und Gehöfte. Hier befindet sich auch die nach Nordosten orientierte Pfarrkirche St. Michael, deren Glockenturm noch heute die Dachlandschaft überragt. Die Gesamtanlage setzt sich nach Südwesten in den bis zum Erfurtshäuser Bach hinunterreichenden Gärten fort. Sie schließt den alten Friedhof an der Ecke Steinweg/AmHang ein.Drei Bildstöcke an den Ortsausgängen nach Süden und Westen sowie ein Kruzifix an der Einmündung der Haarhäuser Straße in die östlich vorbeiziehende Landstraße kennzeichnen Erfurtshausen als katholische Landgemeinde. Das Grundgerüst der historischen Dorfanlage in baulicher Hinsicht bilden acht grössere Höfe. Die betreffenden Höfe sind durchweg als Zwei- und Dreiseitgehöfte angeordnet, deren zugehörige Hofreiten unregelmässige, zumeist größere Blockformen bilden.

Die überlieferte Bausubstanz stammt in ihren frühesten Beispielen, den Wohnhäusern Hauptstraße 5, Ringstraße 7 sowie der Scheune Ringstraße 12, aus der ersten Hälfte des 18. Jhs. Als Wohnstatt der unteren sozialen Schichten hat sich neben Ringstraße 7 das Gebäude Hauptstraße 25 als Beispiel eines Handwerker- bzw. Tagelöhnerhauses erhalten.

Neben den Einzelkulturdenkmälern nehmen zwei Objekte im Straßenbild besondere Bedeutung ein: das aus dem späten 19. Jh. stammende Wohnhaus Hauptstraße 1 wegen des repräsentativen Mansarddaches sowie Ringstraße 13 mit seiner zweiläufigen Freitreppe. Als einziger Streckhof ist auch die gegenüber der Straßenflucht zurückliegende Hofanlage Hauptstraße 18 erwähnenswert.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Amöneburg_Erfurtshausen_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE