flaechendenkmal.LFDH35617034007403

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH35617034007403
gml_id
flaechendenkmal.LFDH35617034007403
inspireID
LFDH35617034007403
legalFoundationDocument

Der Heskemer Ortsteil Mölln liegt südöstlich der Kerngemeinde als Weiler gleichfalls am rechten Ufer der Zwester Ohm. Die Gesamtanlage erstreckt sich über dem schildartig geformten, wohl mittelalterlichen Ortskern, der dreiseitig vom Möllner Weg und nach Norden vom Hopfengarten in Form enger Gassen begrenzt wird. Innerhalb dieses Schildes sind zwei Vierseithofanlagen des 18. und 19.Jhs. angesiedelt, außen lagern sich Dreiseithöfe des 19. Jhs. an, deren Hofräume zur Straße offen sind. Nach Südwesten erweitert sich der historische Dorfbereich um den Mühlenweg, an den sich die Auefläche der Zwester Ohm anschließt. Hier ist die Möllner Mühle am ehemaligen, von der Zwester Ohm abzweigenden Mühlgraben gelegen, die den Weiler nach Westen abschließt. Das einen Dreiseithof in der Tiefe abschließende ehemalige Mühlengebäude ist aus dem späten 17. Jh. mit einem bis in den Kellerbereich sich erstreckenden Fachwerk überliefert, das von dekorativen Mannverstrebungen mit urwüchsig gebogenen Hölzern geprägt ist.

Für das Ortsbild von besonderer Bedeutung ist das Wohnhaus Möllner Weg 29, das im Straßenverlauf eine exponierte Eckstellung am Abzweig des Mühlenweges einnimmt. Insbesondere das gut erhaltene Fachwerkgefüge mit Datierung 1685 fällt von Osten kommend ins Auge.

Von großer Bedeutung für die westliche Gesamtansicht des Dorfes ist die sich am ehemaligen Mühlgraben entlangziehende als Weide genutzte Freifläche, die entlang der Bebauung von Obstbäumen gesäumt ist.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Heskem_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE