flaechendenkmal.LFDH35630070322203

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH35630070322203
gml_id
flaechendenkmal.LFDH35630070322203
inspireID
LFDH35630070322203
legalFoundationDocument

Wohnsiedlung aus 13 Doppelwohnhäusern mit Garage, 1939 für die deutschen Angestellten der WASAG-Sprengstoffwerke Allendorf erbaut. Die massiv errichteten, zweigeschossigen Wohnhäuser mit ausgebautem Dachgeschoß sind im Wechsel mit je einer giebelständigen Doppelgarage traufständig an der leicht bogenförmigen Graf-Spee-Straße angeordnet, die unterhalb der Marburger Straße als direkter Verbindungsstraße nach Allendorf verkehrsgünstig angesiedelt ist. Im wesentlichen sind zwei standardisierte Haustypen zur Ausführung gekommen, die sich je nach Lage rechts oder links der Straße im Grundriß unterscheiden. Die biberschwanzgedeckten Satteldächer sind mit symmetrisch angeordneten Dachgauben besetzt, in jedem Haus ist ein Kellerraum als Luftschutzbunker vorgesehen. Das Straßenbild ist geprägt durch den interessanten Wechsel von zurückliegendem Wohnhaus und vorspringendem Garagenbau, der mit steilem Giebel und rundbogigen Einfahrten den Platz eines besonders hervorgehobenen Gemeinschaftsbaus einnimmt, wie er in der nationalsozialistischen Architektur der Dreißiger Jahre von erheblicher Bedeutung war. Die sozial heute noch intakte Siedlung hat sich als erstes durch eine übergeordnete Stadtplanung entstandenes Baugebiet in Neustadt weitgehend unverändert erhalten, lediglich die hölzernen Hauseingangstüren, jeweils an den beiden Giebelseiten gelegen, wurden durch gestalterisch grobe Leichtmetallkonstruktionen ersetzt. Der Erhalt der Siedlung ist aus geschichtlichen Gründen von öffentlichem Interesse.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Gesamtanlage III
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE