flaechendenkmal.LFDH35636011727103

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH35636011727103
gml_id
flaechendenkmal.LFDH35636011727103
inspireID
LFDH35636011727103
legalFoundationDocument

Kern der Gesamtanlage von Wenkbach ist die evangelische Kirche, die im Zentrum der historischen Bebauung gelegen die Dachlandschaft des Ortes weithin beherrscht. Entlang der Dorfstraße mit kurzen Abzweigen in die Rother Straße breitet sich eine Bebauung in Form von Drei- und Vierseithöfen aus. In der Regel sind deren Wohnhäuser giebelständig dicht an der Straße angeordnet und erzeugen so das typische Bild eines Straßendorfes. Einige der Höfe werden durch Torbauten erschlossen, andere zeigen giebelständige Wirtschaftsgebäude, so dass sich im Straßenraum geschlossene und offene Bauweise abwechseln. Der südwestliche Bereich der Dorfstraße und die Rother Straße sind gerade im Bereich der Kreuzung dicht bebaut, während im oberen Bereich größere Lücken das Straßenbild auflockern. Die auf der nördlichen Seite der Dorfstraße liegenden Grundstücke werden an der hinteren Grenze durch den Wenkbach begrenzt. Dahinter schließt sich eine Neubebauung des 20. Jhs. an. Lediglich im Bereich der Hintergasse sind mit den Hausnummern 5 und 7 historische Gehöfte in zweiter Reihe angesiedelt. Eine besondere städtebauliche Situationen ergibt sich in der Rother Straße bei Nr. 2 und 3, wo zwei gegenüberliegende Dreiseitanlagen durch die geschlossenen, nur zur Straße geöffneten Hofflächen eine eigene Räumlichkeit ausbilden.

Eine Zäsur im Straßenraum der Dorfstraße ergibt sich im Bereich der Kirche, die von der Baulinie an der Straße deutlich zurückweicht und mit der auf drei Seiten umgebenden Kirchhofmauer eine charakteristische Stellung einnimmt.

Die ältesten Gebäude in Wenkbach stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jhs.; hier sind das Wohnhaus Dorfstraße 9 und Rother Straße 3 zu erwähnen, die im Fachwerk Mannfiguren aus geknickten Streben zeigen; bei letzterem ist das Gefüge zusätzlich mit Zahnschnittfriesen und Rosetten ausgeschmückt. In die 2. Hälfte und Mitte des 18. Jhs. datiert die Mehrzahl der Wohngebäude in der Rother Straße; wegen seiner Ausstattung mit Schnitzverzierungen am Geschosswechsel und den Eckstielen ist Rother Straße 2 und wegen der vollausgebildeten Mannfiguren Rother Straße 7 hervorzuheben. Der Großteil der Wohnhäuser ist in den ersten zwei Jahrzehnten des 19. Jhs. entstanden. Mit Dorfstraße 12, 13, 21, 28, 31, 34,35 sowie Hintergasse 5 und 7 weisen sie alle recht einheitlich ein Rähmfachwerk mit einfachen Mannverstrebungen auf, das teilweise wie bei Nr. 21 und 28 mit Parallelstielen an den Bund- und Eckhölzern aufgewertet ist. In den prosperierenden Jahren der Nachgründerzeit entstehen in Wenkbach zwischen 1885 und 1900 die Wohngebäude Dorfstraße 1,6 und Rother Straße 10. Sie kennzeichnen sich durch strenge Gliederung des Fachwerkgefüges und Ausstattung der Brüstungsfelder mit Andreaskreuz. Anklänge an klassizistische Vorbilder sind bei Dorfstraße 16 zu erkennen, wo die bauzeitliche Fassade mit zweiläufiger Außentreppe, Geländer und Vordach original erhalten ist.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE