flaechendenkmal.LFDH35636033991603

/mapbender/php/mod_linkedDataProxy.php?f=html&wfsid=342&collection=denkx%3Aflaechendenkmal&item=flaechendenkmal.LFDH35636033991603
gml_id
flaechendenkmal.LFDH35636033991603
inspireID
LFDH35636033991603
legalFoundationDocument

Die denkmalgeschützte Gesamtanlage von Stedebach breitet sich innerhalb einer geschlossenen, annähernd sechseckigen Straßenumfahrung aus. Lediglich Stedebach Nr. 5 mit Tagelöhnerwohnhaus und Backhaus gliedern sich jenseits der Straße an. Das Dorf setzt sich aus vier großvolumigen Vierseithöfen zusammen. Zwischen ihnen führt die schmale Straße hindurch, deren Verlauf sich den einzelnen Gebäude anpasst und die wesentlich das Ortsbild bestimmt. Von Nordosten her ist der Ort über die K 58 erschlossen, die hier entlang der Garteneinfriedung von Stedebach Nr. 4 eine von einem großen Laubbaum bestandene Platzaufweitung ausbildet. Der nördliche Abschluss der Bebauung wird durch die Gartenmauer Stedebach Nr. 4 und die gegenüberliegende Scheune mit Mansarddach gebildet. Nach Osten senkt sich das Gelände hinter den Höfen Stedebach Nr. 1 und 2 ab zu einer Weidenfläche, in deren Bereich die mittelalterliche, im 19. Jh. geschleifte Wasserburg angesiedelt war. Die Bausubstanz von Stedebach ist im wesentlichen während des 19. Jhs entstanden, baut jedoch auf einer seit dem Mittelalter unveränderten Struktur auf, die wesentlich durch die vollständige Zugehörigkeit zum Deutschorden Marburg bestimmt wurde.

siteDesignation
flaechendenkmal
siteName
Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Stedebach_Gesamtanlage
siteProtectionClassification
cultural
designationLegalDefinition
gesamtanlageHE