Baudenkmal (47735)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH01001003011804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003011804
    inspireID
    LFDH01001003011804
    legalFoundationDocument

    Dreiseitige Hofanlage, das Wohnhaus zweigeschossig mit Satteldach, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss konstruktives Fachwerk des 19. Jhs. Fenster des freistehenden Giebels und des Erdgeschosses mit roten Sandsteingewänden, seitlich rundbogiger Kellereingang mit Inschrift: "Johannes Lulei 1859". Auf dem Dach Wetterfahne mit Datierung 1903. Zu diesem Zeitpunkt vermutlich Verlängerung des Gebäudes nach Nordosten. Wirtschaftsgebäude in Fachwerk, jedoch teilweise verändert. Hoffläche noch vollständig gepflastert, die Einfahrt mit Sandsteinpfeiler. Neben seiner wirtschaftsgeschichtlichen Bedeutung kommt dem Anwesen wegen seiner Lage an der Einmündung der Alten Straße in die Siegfriedstraße auch eine ortsbildprägende Bedeutung zu.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Alte Straße 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003011901

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003011901
    inspireID
    LFDH01001003011901
    legalFoundationDocument

    Granitkreuz vor dem Haus Brannackerweg 2, in erhöhter Lage auf der Einfriedungsmauer. Schwarzer Korpus, "INRI"-Schriftrolle, am dreiteiligen Sockel Inschrifttafel: "Es ist vollbracht. Joh. XIX. 30.1907". Das am 21.7.1907 geweihte Kreuz wurde von Peter Rothermel, dem Besitzer des Eckhauses, auf Anregung des Benediktinerpaters Leander Helmling, Lehrer am Hofe Franz Josefs von Österreich, gestiftet. Ausführende war die Steinbruchfirma Fischer und Helmbrecht.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Kirschhausen_Brannackerweg 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003012004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003012004
    inspireID
    LFDH01001003012004
    legalFoundationDocument

    Traufständiges, zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus mit steilem, aufgeschobenem Satteldach. Das Fachwerk konstruktiv, im Erdgeschoss Winkelhölzer, das Obergeschoss mit kräftiger Wilde-Mann-Figuration. Im hohen Sockel rundbogiges Kellerportal mit Initialen JMF und der Jahreszahl 1574. Offensichtlich wurde das ursprüngliche Fachwerk über dem Massivsockel in der zweiten Hälfte des 18. Jhs. grundlegend erneuert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Kellereigasse 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003012104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003012104
    inspireID
    LFDH01001003012104
    legalFoundationDocument

    Die südöstliche Ecke des Großen Marktes dominierendes Fachwerkhaus, dreigeschossig mit verputztem Erdgeschoss und Krüppelwalmdach, das Fachwerk wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jhs. mit Wilder-Mann-Konfiguration, eingetieften, gerahmten Rauten, Feuerböcken sowie Andreaskreuzen in den Brüstungsfeldern.Kleine Streben teilweise mit Nasen. Geschossüberstände in Balkenstärke, profilierte Gebälkzonen. Zum Laudenbacher Tor rundbogig geschlossenes Fenster, zur Kirchgasse Ladeneinbau sowie eingeschossiger Anbau.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Kirchengasse 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003012204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003012204
    inspireID
    LFDH01001003012204
    legalFoundationDocument

    Mächtiger, zweigeschossiger Wohnbau mit Krüppelwalmdach, westliche Begrenzung des Kirchplatzes, hier im massiven Erdgeschoss Eingang mit Oberlicht, datiert 1696. Daneben rundbogige Toreinfahrt. Das Obergeschoss mit kräftigem Fachwerk (Wilde Männer), als Zierformen Feuerböcke, gerundete Streben mit Nasen, zur Kirchengasse überkreuzte Rauten. Die mit profilierten Gewänden gezierten Fenster teilweise gekoppelt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Kirchengasse 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003012304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003012304
    inspireID
    LFDH01001003012304
    legalFoundationDocument

    Giebelständiges, den Kirchplatz nach Nordwesten begrenzendes Wohnhaus, zweigeschossig mit massiv erneuertem Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und Satteldach. Rähm-Schwellen- Zonen mit kräftiger Profilierung, Mannfiguration. In der westlichen Achse des vierachsigen Baues der Eingang mit Sandsteingewände, im Sturz das Baudatum 1785, die Initialen FEAM, eine zentrale Rosette sowie Zahnschnittornamentik. Darüber, im Brüstungsfeld, verglaste Nische mit der Hl. Familie in Holz.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Kirchengasse 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003012404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003012404
    inspireID
    LFDH01001003012404
    legalFoundationDocument

    In topographisch erhöhter Lage am östlichen Ende der Kirchgasse, neben der Peterskirche gelegenes Wohnhaus, im Kern wohl 1561 erbaut, im 18. Jh. erneuert. Seit 1776 Wohnung des Kantors, zugleich Schulhaus für die jüngsten Kinder. Damit das zweitälteste Schulhaus der Stadt nach dem Haus Kirchengasse 6/8.

    Zweigeschossig mit Satteldach, das Erdgeschoss massiv mit rundbogigem Kellerportal (hier Scheitelstein mit Jahreszahl 1561), das Obergeschoss mit kräftiger Mann-Figuration und Feuerbockbrüstungsmotiven. Als Abschluss der Kirchengasse auch von städtebaulicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Hinterer Graben 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003012504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003012504
    inspireID
    LFDH01001003012504
    legalFoundationDocument

    Langgestreckter, traufständiger Bau nördlich des Kirchplatzes, zweigeschossig mit Satteldach, das Erdgeschoss teilweise massiv erneuert, das Obergeschoss in Fachwerk mit kräftigen Mann-Figuren und gerahmten Rauten in den Brüstungsgefachen. Im Erdgeschoss Doppeltür mit Stichbögen und Oberlichtern, teilweise gekoppelte Fenster. Das heute zu Wohnzwecken umgebauten Gebäude gilt als älteste Schule der Stadt, die bereits 1576 hier eingerichtet wurde. Der Bau, der in seinem Kern in diese Zeit zurückreicht, wurde 1712 gravierend umgebaut, aus dieser Zeit datiert vermutlich das Fachwerk. Die Doppeltür entstand vermutlich 1819, als man die Wohnung des Benefiziaten, der hier auch untergebracht war, baulich verbesserte. Die rechte Tür führte dann gesondert in die Benefiziatenwohnung. Die Dachgaupen sind das Ergebnis eines Dachausbaus zu Wohnzwecken aus jüngster Zeit.

    Für die Schulgeschichte Heppenheims ist das Gebäude von besonderer Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Kirchengasse 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003012604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003012604
    inspireID
    LFDH01001003012604
    legalFoundationDocument

    Repräsentatives, zweigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach, entstanden aus der Zusammenfassung zweier wohl ins Mittelalter zurückreichender Häuser, die im Kern noch vorhanden sind. Das Erscheinungsbild jedoch geprägt durch den gravierenden Umbau um 1750 mit massivem Erdgeschoss und mit kräftigen Hölzern konstruiertem Fachwerkobergeschoss. Mehrfach profilierte Schwelle, Mann-Figuren mit geschweiften Streben, Feuerböcke in den Brüstungen. Zu den Eingängen Freitreppen. Der westliche Eingang mit Sandsteinohrengewände, Oberlicht und Jahreszahl 1567, der östliche einfach. Durchfahrt im hohen Sockel, hier alte Fensteröffnung. In dem Haus war zwischen 1815 und 1825 die Knabenschule untergebracht. 1864 wurde hier die Kolpingsfamilie Heppenheim gegründet. Im Hof des östlichen Hausteiles ist noch eine alte Schmiede mit den entsprechenden Einrichtungsgegenständen erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Kirchengasse 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01001003012704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01001003012704
    inspireID
    LFDH01001003012704
    legalFoundationDocument

    Schmales, langgestrecktes Wohnhaus an der Einmündung der Kleinen Bach in die Marktstraße, in seinen Proportionen ungewöhnlich mit sieben zu einer Achse. Zweigeschossig mit steilem, aufgeschobenem Satteldach, das Fachwerkobergeschoss leicht über das massiv errichtete Erdgeschoss vorkragend. Zur Straße zweiläufige Treppenanlage. Das wohl um 1800 entstandene Haus ist prägend für den Straßenraum der unteren Marktstraße.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Heppenheim_Heppenheim_Kleine Bach 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2