Baudenkmal (47735)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH33532009980104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009980104
    inspireID
    LFDH33532009980104
    legalFoundationDocument

    Wohl um 1700 nördlich der hier endenden Obergasse errichtetes Wohnhaus. Wohlproportionierter, dreizoniger, zweigeschossiger Traufenbau mit mittiger Erschließung, zweiachsigen Giebelseiten und Satteldach. Das Erdgeschoss verputzt, am Obergeschoss und in den Giebelfeldern gut erhaltenes Sichtfachwerk mit Bund- und Eckpfosten aussteifenden Mannformen, Negativrauten in den Fensterbrüstungen, Feuerbock und geschwungenen Einzelhölzern.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Obergasse 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009980204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009980204
    inspireID
    LFDH33532009980204
    legalFoundationDocument

    Südlich der hier als Sackgasse endenden Obergasse, wohl in der Zeit um 1700 traufständig erbautes Wohnhaus. Durchgehend verputzter und verkleideter, zweizoniger Fachwerkbau von zwei Geschossen mit Geschossüberstand und hohem, steilem Satteldach. Im Obergeschoss dürfte aufgrund der hier in originaler Disposition befindlichen Doppelfenster ein relativ ungestörtes Fachwerkgefüge vorhanden sein.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Obergasse 15
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009980304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009980304
    inspireID
    LFDH33532009980304
    legalFoundationDocument

    Um 1900 geplantes und 1912 bezogenes „Kaiserliches Postamt“. Bis zum Umzug in die Berliner Straße 89 im Jahr 1963 als Hauptpost in Betrieb. Kubischer Baukörper über quadratischem Grundriss mit gaupenbesetztem Zeltdach, Laterne und Haube. Die Front beidseitig betont: linkerhand ein hausteinverblendeter, über Eck greifender, horizontal gegliederte Risalit mit Portal und Fränkischem Erker, rechts Verschindelung am Obergeschoss. Ansonsten rundum verputzt und hinsichtlich der Raumfunktionen (zur Straße Schalterhalle, dahinter Diensträume, im Obergeschoss Wohnung) formunterschiedlich durchfenstert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Oberhöchstadter Straße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009980604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009980604
    inspireID
    LFDH33532009980604
    legalFoundationDocument

    Stilistisch zwischen Neobarock und Jugendstil angesiedelte Villa aus der Zeit um 1900. Kompakter, zweigeschossiger, in seiner Farbigkeit von hellem Putz, gelbem Sandstein und Schiefer bestimmter Bau mit Mansarddach. Auf der frontalen, von gequaderten Lisenen gefassten und mit Gesimsen gegliederten Risalitachse liegend ein großes Rundbogenfenster, ein geschweift austretender Balkon und eine aufwändig gestaltete Gaupe. Der mit Haube überdachte Eingang eingeschrieben in den Knick zwischen Seitenwand und Treppenhausvorbau. Weitgehend original erhalten die Fensterversprossung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Portstraße 13
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009980704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009980704
    inspireID
    LFDH33532009980704
    legalFoundationDocument

    In Ecklage zur Weidengasse stehendes, dreizoniges, zweigeschossiges Wohnhaus mit traufseitiger Vorkragung, hölzernem Traufgesims mit Konsolen und Satteldach. Die südwestliche Zone durch den weit über das Straßenniveau herausragenden Keller höher liegend und im Obergeschoss lediglich als Kniestock ausgebildet. Das Fachwerk verputzt, am Giebelfeld und Kniestock verschiefert. Die Fenster im 19. Jahrhundert teilweise vergrößert. Wohl kurz nach 1645 erbaut.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Schlenkergasse 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009980801

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009980801
    inspireID
    LFDH33532009980801
    legalFoundationDocument

    Wegekreuz aus Buntsandstein mit einem den schadhaft gewordenen Corpus Christi aus Sandstein ersetzenden Bronzemodell. Am kubischen Sockel die Inschrift: „ERRICHTET VON DEN EHELEUTEN / EBERHARD SCHROEDER UND CHRISTINA / DARMSTADT WOHNHAFT IN MAINZ / 1841“. Der ursprüngliche Standort unbekannt. Die Aufstellung unterhalb der Schulhofmauer im Zusammenhang mit dem Bau der Grundschule Mitte von 1875/77 erfolgt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Schulstraße 27
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009980904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009980904
    inspireID
    LFDH33532009980904
    legalFoundationDocument

    Zwischen der Bebauung St.-Ursula-Gasse und Schulstraße in einem schmalen Hofraum gelegenes Wohnhaus eines Bauernhofes. Blickt mit seinen Traufseiten zum Pfarrhof und zur „Freiheit“. Über einem bestehenden Keller in zwei Bauabschnitten errichtet, um 1630 der zweizonige Teil, 1678 (siehe „78“ auf Kopfknagge) der einzonige Teil. Relativ steiles Satteldach. Das Fachwerk schlicht konstruktiv mit geschosshohen Streben. Am älteren Teil Riegel-Streben-Verblattung und als Zier des Obergeschosses eine Mannform mit Gegenstrebe; an der Westseite des jüngeren ein Feuerbock als Brüstungsfüllung. 1815-28 im Besitz des Schulfonds, 1861-62 Gesindehospital, 1862-77 Realschule.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Schulstraße 22
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009981104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009981104
    inspireID
    LFDH33532009981104
    legalFoundationDocument

    Eine erste evangelische Kirchgemeinde in Oberursel bestand ab 1522, erlosch jedoch im Zuge der von Kurmainz in den Jahren 1601-06 erzwungenen Rückkehr zum alten Glauben. Lediglich während des Dreißigjährigen Krieges („Stolbergisches Intermezzo“, 1632-36) war die evangelische Lehre neben der katholischen noch einmal offiziell zugelassen. Nachdem im Herzogtum Nassau 1803 die Gleichberechtigung aller Konfessionen gewährleistet worden war, verzeichnete auch Oberursel stetigen Zuzug evangelischer Bürger (1816 drei Familien; 1824 38 und 1840 115 Einwohner). Am 12. Febuar 1847 gründeten sie ihre eigene Gemeinde und setzten eine Spendensammlung zum Kirchenbau in Gang, der nach Ankauf eines Bauplatzes jenseits der 1851 niedergelegten Stadtmauer im Jahr 1854 (Grundsteinlegung 14. August) begonnen und am 24. Oktober 1855 eingeweiht werden konnte. 1912/13 errichtete die Kirchgemeinde einen Neubau (siehe Füllerstraße 10), denn die Kapazität des kleinen Gotteshauses war aufgrund des sprunghaften Anstieges der Gemeindemitglieder im Kirchspiel Oberursel-Bommersheim-Stierstadt-Weißkirchen bis um die Jahrhundertwende längst erschöpft (1900 ware es 1806 Personen und im Jahr 1910 3062 Personen). Romanisierender Saalbau nach Entwurf des nassauischen Baumeisters Goetz. Ursprünglich unverputzt in seiner Materialfarbigkeit (Grünschiefer aus Kronberger Steinbruch, heller Sandstein) wirkender Baukörper mit eingezogenem 5/8-Chor, über der Sockelzone lisenengegliederten bzw. -gefassten Wänden, an der Traufe entlang laufendem Rundbogenfries und Schopfwalmdach. Nach Verkauf 1920, bedingt durch Umnutzung, Neutralisierung des Erscheinungsbildes: Verlust der Rundbogenfenster, des dekorativ rundbogig gerahmten, mächtigen Portals und der darüberliegenden Rosette; Abbruch des über der Westseite aufragenden, achtseitigen Dachreiters mit Spitzhelm.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_Schulstraße 25
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009981304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009981304
    inspireID
    LFDH33532009981304
    legalFoundationDocument

    Traufständig zur Gasse ausgerichtetes, dreizoniges, zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach. Die nordwestliche Ecke, bedingt durch den ursprünglichen Gassenverlauf, stark zurückspringend; das Obergeschoss an dortiger Stelle auf Kopfstreben weit vorkragend. Die nördliche Giebelseite direkt am Werkgraben stehend. Gut erhaltenes Sichtfachwerk aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Am Erdgeschoss schlichtes, teilweise erneuertes Gefüge, am Obergeschoss Aussteifungen mit K-Streben.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_St.-Ursula-Gasse 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33532009981404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33532009981404
    inspireID
    LFDH33532009981404
    legalFoundationDocument

    Vermutlich gegen Ende des 17. Jahrhunderts errichteter Gebäudekomplex, bestehend aus dem giebelständig zur Gasse ausgerichteten, zweigeschossigen Wohnhaus mit Satteldach und der im rechten Winkel dazu stehenden, mit der Giebelwand zur Schulstraße blickenden, sattelbedachten (und zu Wohnzwecken umgebauten) Scheune. Die Erschließung erfolgt über den kleinen ecklagigen Vorplatz. Schlichtes konstruktives Fachwerk mit wandhohen Streben, an der Scheune auffallend robuste Eckständer.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Oberursel_Oberursel_St.-Ursula-Gasse 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2