Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35619011306504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011306504
    inspireID
    LFDH35619011306504
    legalFoundationDocument

    In der Sichtachse am Ende der Straße angesiedelter Dreiseithof; das Wohnhaus ein gut erhaltener Rähmbau mit noch geringem Geschossversatz, das ausdrucksvoll gestaltete Fachwerk zeigt neben halben Mannfiguren an Eck- und Bundstielen in den Brüstungsfeldern des Obergeschosses Rosetten besetzte Andreaskreuze, der Schaugiebel zur Straße ist durch schmale Gefache in der Mittelachse und die giebelförmigen Fensterstürze hervorgehoben. Als Besonderheit ist über der zweiläufigen Sandsteintreppe mit schmiedeeisernem Geländer das auf Kopfbändern ruhende Vordach zu erwähnen, das als begehbarer Raum mit Zwerchdach angelegt ist. Rähminschrift: "Dieses Haus ist mit der Hielfe Gottes erbaut von Johann Jost Back und dessen Haus Frau Catharina und ward aufgeschlagen, den 25ten Oktober 1821 Werckmeister war Johann Jakob Michel von Lohra Gott allein die Ehr Dies Haus ist mein und doch nicht mein Wer nach mir herrscht wirds auch so sein". Die Wirtschaftsgebäude um den Naturstein gepflasterten Hof sind zu Beginn des 20. Jhs. entstanden.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Seelbach_Am Teich 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011306604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011306604
    inspireID
    LFDH35619011306604
    legalFoundationDocument

    Von der Straße zurückliegender Dreiseithof, der über einen Torbau erschlossen ist. Das Wohnhaus ein in mehreren Bauabschnitten errichteter, giebelständiger Rähmbau mit umlaufendem, leichtprofiliertem Geschossversatz, die Füllhölzer zwischen den Deckenbalkenköpfen sind mit Flachschnitzereien versehen, als Aussteifung breitgestellte Streben, am Straßengiebel noch eine handwerkliche gute Schieferverkleidung erhalten. Als Entstehungszeit ist die erste Hälfte des 18. Jhs. anzunehmen, die hintere Erweiterung und der Torbau sind der Mitte des 19. Jhs. zuzuordnen. Den Hof schließt nach hinten ein im Erdgeschoss massiv erneuertes Stallgebäude ab, dessen Gefache mit Kratzputzmotiven geschmückt sind.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Seelbach_Borngasse 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011306704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011306704
    inspireID
    LFDH35619011306704
    legalFoundationDocument

    Den Ortskern nach Westen abschließender Dreiseithof, der zur Straße durch ein Wirtschaftsgebäude aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. begrenzt wird. An diesen reiht sich links die Scheune, die in ihrem Giebel durchlaufende Eckständer, geknickte Streben, eine Rosette als Verzierung des zentralen Stieles und einen Behang aus Schindeln in Hirschzungenform zeigt. Die Inschrift oberhalb des mit Zahnschnitt verzierten Rähms ungewöhnlicher Weise in zwei holzvertäfelte Gefache eingelassen: "GOTT ALLEIN DE EHR IOHANES WAGNER BAVHERR ALLE DE MICH KENNEN DENEN GEB GOT WAS SE MR GENEN ANNO CHRIST1699", "EHLISABETHA SCHMITTIN BAV FRAW WER GOTT VERTRAVT HAT WOL GEBAVT IM HIMMEL VND AVF ERDEN WER SICH VERLEST AVF IESVM CHRIST DEM MVS DER HIMEL WERDEN ANNO 1699". Das gegenüber stehende Wohnhaus in zwei Bauphasen entstanden, der ältere Teil mit der Scheune etwa zeitgleich, mit kräftigem Geschossversprung und breitstehenden Streben, der jüngere Teil inschriftlich datiert 1855.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Seelbach_Borngasse 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011306804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011306804
    inspireID
    LFDH35619011306804
    legalFoundationDocument

    An der zentralen Kreuzung in der Ortsmitte angesiedeltes Kirchengebäude; der auf nahezu quadratischem Grundriss errichtete Fachwerkbau schließt einseitig an ein benachbartes Wirtschaftsgebäude an, steht aber ansonsten frei und nimmt im Ortsbild wegen seiner im Straßenbild hervorgehobenen Stellung eine wichtige städtebauliche Rolle ein. Auf dem verschieferten Zeltdach ein viereckiger Haubendachreiter mit achteckiger Laterne, die bekrönt wird von einer mit Engelsgestalt versehenen Wetterfahne. Das Fachwerk zeigt mit den durchlaufenden Ständern noch deutlich die Elemente des Ständerbaus, die Verstrebungen sind jedoch der Bauzeit gemäß dem Rähmbau des 18. Jhs. verpflichtet. Aus dem Beginn des 20. Jhs. haben sich Kratzputzverzierungen mit floralen Motiven in den Gefachen erhalten. Über der mit einer profilierten Bekleidung geschmückten, wohl originalen Eingangstür eine Inschrift, die Joh. Jakob Blöcher als Zimmermeister nennt und 1771 als Baudatum.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Seelbach_Borngasse 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011306904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011306904
    inspireID
    LFDH35619011306904
    legalFoundationDocument

    Gut erhaltenes traufständiges Wohnhaus mit umlaufendem Geschossversprung, die Eckstiele unten verdickt und mit Flachschnitzereien versehen, als Verstrebungen ausdrucksvolle Mannfiguren an Bund- und Eckstielen. Auf der rückwärtigen Traufe erschlossen über zweiläufige Sandsteintreppe und zweiflügelige, in aufwendiger Handwerksarbeit hergestellte Haustür, die sich von 1839 original erhalten hat. Neben den Inschriften von Giebelseite und Straßentraufe nennt die Rähminschrift der Eingangsseite Bauherr, Zimmermann und Baudatum: "Dießes Wohnhaus ist mit der Hilfe Gottes erbaut von Johann Georg Schorg, und Catharina dessen Ehfrau, und wurde aufgeschlagen 7ten Tag Junii, Anno Domini Jesu Christi, 1785 Werckmeister ist gewesen, der wohl und kunsterfahrne Jost Rühl zu Kirchvers, soli deo gloria Gott allein soll die Ehre sein". Inschrift rechte Giebelseite: "Wen Gott thut vor uns sorgen, ihm ist keine Noth verborgen, der du der rechte Vatter bist, der ergabst uns das Leben, und wirst uns alles geben, was uns zur Wohlfahrt nötig ist". Straßentraufe: "Ein weißes frommes Herz, das sey mein Schatz auf Erden, sonst alles, nur nicht dis, kan mir entrissen werden, dis bleibt in Tod auch mein, dis folgt mir aus der Zeit, zum seligsten Gewinn, bis in die Ewigkeit".

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Seelbach_Burgweg 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011307004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011307004
    inspireID
    LFDH35619011307004
    legalFoundationDocument

    Gegenüber der Kirche angesiedelter, geschlossener Vierseithof, der wegen seiner Lage in der Sichtachse der Rodenhäuser Straße von besonderer städtebaulicher Bedeutung ist. Das Wohnhaus ein Rähmbau, der am straßenseitigen Giebel Verstrebungsfiguren der Mitte des 18. Jhs. mit breitstehenden Mannfiguren zeigt. Das Erdgeschoss und die dem Wetter zugewandte Traufseite in späterer Zeit verändert. Die übrigen Wirtschaftsgebäude entstammen dem ausgehenden 19. und frühen 20. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Seelbach_Rodenhäuser Straße 13
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011307104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011307104
    inspireID
    LFDH35619011307104
    legalFoundationDocument

    Auf hohem, handwerklich gut ausgeführtem Sockel errichtetes Wohnhaus, das an der Abbiegung der Rodenhäuser Straße als Eckbau eines Vierseithofes eine besondere städtebauliche Stellung einnimmt. Unter der Plattenverkleidung ist ein Rähmbau der Zeit um 1800 zu erwarten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Seelbach_Rodenhäuser Straße 14
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011307304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011307304
    inspireID
    LFDH35619011307304
    legalFoundationDocument

    In mehreren Bauphasen errichtetes, giebelständiges Wohnhaus mit umlaufendem Geschossüberstand; das Fachwerk zeigt im Kerngebäude dekorative Mannverstrebungen des 18. Jhs., am Straßengiebel sind Ergänzungen des 19. Jhs. in zeittypischen Fachwerkformen erkennbar. Von besonderem Interesse das Giebeldreieck mit dem durch einen Rundbogen ausgestatteten Ziergespärre. In der Gebäudeverlängerung schließt sich ein massiv aufgeführtes Stallgebäude mit Tordurchfahrt aus dem 19. Jh. an.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Seelbach_Rodenhäuser Straße 11
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011307404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011307404
    inspireID
    LFDH35619011307404
    legalFoundationDocument

    Auf niedrigem Sockel errichtetes, giebelständiges Wohnhaus des 18. Jhs., das heute zum Teil in einen traufständigen Bau des frühen 20.Jhs.integriert ist. Im Straßenbild fällt die symmetrische Anlage der Verstrebungsfiguren und der noch kleinteiligen Fenster ins Auge. Obergeschoss und Giebeldreieck sind mit einer handwerklichen Schieferverkleidung versehen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Seelbach_Rodenhäuser Straße 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011364504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011364504
    inspireID
    LFDH35619011364504
    legalFoundationDocument

    An der Einmündung des Kirbach städtebaulich exponiert gelegener Hakenhof mit giebelständigem Wohnhaus, das als Rähmbau in konstruktivem Gefüge auf hohem Sockel mit Sandsteingliederung errichtet ist. In der Mittelachse zweiläufige Außentreppe mit überbautem Vordach, das Rähm mit einer langen Inschrift versehen. Als Baudatum ist das ausgehende 19. Jh. anzusetzen. Wohl zeitgleich errichtet das rechtwinklig anschließende Wirtschaftsgebäude, das heute zu Gewerbezwecken umgenutzt ist.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Lohra_Bahnhofstraße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE