Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35630070333004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070333004
    inspireID
    LFDH35630070333004
    legalFoundationDocument

    Scheune als Teil einer Dreiseithofanlage, die den Ort nach Südosten zur Feldflur abschließt. Fachwerkrähmbau mit profiliertem Geschoßversprung, die Eckpfosten durch eingearbeitete Säulen verziert; das bei keinem anderen Gebäude in Momberg so gut erhaltene und reich gestaltete Gefüge ist durch die paarweise zugeordneten halben Mannfiguren mit Kopfholz, Halsriegel und Sporn charakterisiert. Im Torriegel ist der Bau, der durch Krüppelwalme im Dach abgeschlossen ist, mit einer Inschrift versehen. Als Entstehungszeit ist noch die erste Hälfte des 18.Jhs anzusetzen. Am linken Wirtschaftsgebäude sind die Gefache des Obergeschosses durch Kratzputz geschmückt, der wohl im frühen 20. Jh. hier angebracht wurde.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_Zu den Steingärten 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070333201

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070333201
    inspireID
    LFDH35630070333201
    legalFoundationDocument

    Südlich der Straße nach Wiera unter einer Baumgruppe plaziertes Kruzifix auf Sandsteinpostament mit Schutzbedachung. 1950 an der Stelle errichtet, wo sich die Himmelfahrtsprozessionen von Neustadt und Momberg im Wechsel mit einer anderen Kreuzstation treffen. Der aus Privatbesitz stammende, ältere Originalkorpus wurde ausgetauscht, 1992 nach Wiederaufbau erneut eingeweiht. Von ortsgeschichtlicher Bedeutung als eine aus einer ganzen Reihe von Kreuzstätten, die alle um Momberg herum plaziert sind.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_Auf dem Riedstrauch
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070333301

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070333301
    inspireID
    LFDH35630070333301
    legalFoundationDocument

    In der Landschaft exponiert auf einer Anhöhe neben der Straße nach Neustadt aufgestelltes Kruzifix. Über Steinplattenunterbau hölzernes Kreuz auf Postament, Korpus aus Holz 1870 geschaffen durch den Bildhauer Dahme aus Warburg. Nach Beschädigung 1993 erneut eingeweiht.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_K 17 (Neustädter Straße)
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070333404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070333404
    inspireID
    LFDH35630070333404
    legalFoundationDocument

    Von der Straße durch die vorgelagerte Wirtschaftsfläche zurückliegende Hofanlage aus giebelständigem Wohnhaus und traufständiger Stallscheune. Das Wohnhaus ein zum Teil mit Holzschindeln behangener Rähmbau mit vorkragendem Geschoßversprung, hier auch Schnitzprofilierungen, zur Aussteifung Dreiviertelstreben mit gerundetem Kopfholz, an den Eckstielen Verzierung durch Flachschnitzerei; das Erdgeschoß zu Beginn des 20. Jhs. in handwerklich gutem, zweifarbigem Sichtmauerwerk erneuert. Der der Kirche gegenüberliegende Bau ist der ersten Hälfte des 18. Jhs. zuzuordnen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_Am Kirchberg 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070333504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070333504
    inspireID
    LFDH35630070333504
    legalFoundationDocument

    An der Nordseite der Kirche angesiedelte, winkelförmige Hofanlage, das giebelständige, im Erdgeschoß massiv erneuerte Wohnhaus und die Scheune etwa zeitgleich erbaut, das Rähmfachwerk mit profiliertem Geschoßversprung, verstrebt durch halbe Mannfiguren. An der Scheune Inschrift: "Johan Laurenzius Gies und Mariaelisabetta seine Ehfrau haben diesen Bau in Gottes Namen erbaut durch den Zimermeister Joh… Adam. hann von Lischeit im Jahr 1823, den 14ten May". Die teils durch Holzschindeln behangenen Baukörper sind durch den Einbau eines Freisitzes im Winkel der Gebäude empfindlich gestört.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_Am Kirchberg 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070333604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070333604
    inspireID
    LFDH35630070333604
    legalFoundationDocument

    Im eng bebauten Bereich nördlich der Kirche angesiedeltes Fachwerkgebäude, das nach Westen hin durch das abfallende Gelände dreigeschossig in Erscheinung tritt. Der ehemals mit Haus-Nr. 6 vereinte Bau heute weitgehend durch Holzschindeln und Platten verkleidet, darunter umlaufender Geschoßversatz zu erkennen. Am freiliegenden Nordgiebel an den Ecken sowie in Giebelmitte jeweils halbe Mannfiguren mit gebogenen Streben, am Geschoßwechsel Schmuckwerk in Form von Taubandschnitzereien. Von besonderem Interesse die Eckpfosten mit eingearbeiteten Säulen, die durch Schuppen und Doppelschnecken verziert sind. Laut Überlieferung wurde das Haus 1719 erbaut. Die Scheune parallel gegenüber der Hoffläche ein Rähmbau mit leichtem Geschoßversatz, aus Ohmes nach Momberg transloziert, wie es aus der Rähminschrift hervorgeht: "Wilhelm Lotter und Anna Kattarina Seine Ehfrau Haben diesen bau in gottes namen erbaut durch den zimmermeister johan jost hill von ohmes im jahr christi 1819 den 9ten julii". Auf dem Dach zweifarbig verlegte Rautenfalzziegel, die durch die rautenförmige Anordnung in der Dachfläche weithin sichtbar sind. Die Wetterfahne wiederholt das Baudatum 1913. Die Hofanlage ist aus städtebaulichen, baugeschichtlichen und künstlerischen Gründen Kulturdenkmal.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_Am Kirchberg 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070333704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070333704
    inspireID
    LFDH35630070333704
    legalFoundationDocument

    Parallelhofanlage, deren Wohnhaus vor der Teilung ehemals mit Haus Am Kirchberg 4 vereint war. Beschreibung siehe Haus 4; zur Kirche hin giebelseitige Erweiterung des 20. Jhs., die in der Firsthöhe niedriger als das Hauptdach bleibt. Die gegenüberliegende Scheune stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. und ist in einfachem konstruktivem Fachwerk errichtet. Als Deckung haben sich handgemachte S-Ziegel erhalten. Zur Hofanlage gehört auch ein kleines, an den ovalen Kirchhof anschließendes Nebengebäude, das als Stall und Lager genutzt war.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_Am Kirchberg 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070333804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070333804
    inspireID
    LFDH35630070333804
    legalFoundationDocument

    Parallelhofanlage mit Wohnhaus vom Typ des Unterstallhauses, in dem im hohen Sockelgeschoß der Stall untergebracht war; darüber im Obergeschoß ein für die ersten Hälfte des 18. Jhs. typisches Fachwerk aus breitstehenden Streben mit Sporn sowie Profilierungen am Geschoßversatz. Teile der Fassade mit handgemachten Holzschindeln behangen, im Erdgeschoß über dem Stallbereich massive Erneuerungen. Die gegenüberliegende, ebenfalls mit Schindeln verkleidete Scheune stammt aus dem frühen 19. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_Am Kirchberg 9
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070333904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070333904
    inspireID
    LFDH35630070333904
    legalFoundationDocument

    Beidseitig eingebautes Wohnhaus als zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau, der wohl in Mischbauweise aus Rähm- und Ständerkonstruktion errichtet ist. Der offenbar nicht unterkellerte Bau zeigt einen Geschoßversatz an der Straßentraufe, die Fassade ist mit Holzschindeln behangen. Das im Vergleich mit den sonstigen Bauten in Momberg steile, mit Betonplatten gedeckte Dach läßt eine Entstehungszeit im 18. Jh. vermuten. Das Gebäude steht als Kleinstanwesen eines Tagelöhners aus städtebaulichen, bau- und sozialgeschichtlichen Gründen unter Schutz.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_Burgasse 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070334004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070334004
    inspireID
    LFDH35630070334004
    legalFoundationDocument

    Wohnhaus eines Tagelöhners oder Handwerkers, das durch seine steile Dachneigung auffällt. Der allseitig verkleidete Bau ist Teil einer geschlossenen Bebauung, die sich bis zum Haus Nr. 14 zieht und den Ortskern nach Süden zum tieferliegenden Kählbach hin optisch abschließt. Der ebenerdig erschlossene Bau zeigt nur an der Straßentraufseite einen Geschoßversatz, möglicherweise tritt an den anderen Außenwänden unter dem Behang eine Ständerkonstruktion zu Tage. Als Entstehungszeit ist noch das 18. Jh. anzunehmen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Momberg_Burgasse 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE