Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35636011654904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011654904
    inspireID
    LFDH35636011654904
    legalFoundationDocument

    Ganz im Westen des Dorfes auf einer Anhöhe angesiedelte Fachwerkkirche, die angeschlossen an einen schmalen Weg über eine steile, gewundene Sandsteintreppe erschlossen wird. Der kleine, im ursprünglichen Gefüge erhaltene Bau als Ständerkonstruktion errichtet, über der bauzeitlichen Eingangstür eingelassen eine Inschrift mit Angabe des Baudatums 1767. Das Dach ist besetzt mit einem verschieferten Haubendachreiter.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Kehna_Kenenstraße 13
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011655004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011655004
    inspireID
    LFDH35636011655004
    legalFoundationDocument

    Traufständig dicht an der Straße angeordneter Fachwerkbau aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. Im rechten, massiv unterfangenen Teil war ehemals die Backstube untergebracht, während im linken Bereich die Feuerspritze eingestellt war. Der heute als Gemeinderaum genutzte Bau ragt ungewöhnlich in den Hof von Kenenstraße 9.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Kehna_Kenenstraße 15
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011663704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011663704
    inspireID
    LFDH35636011663704
    legalFoundationDocument

    In städtebaulich exponierter Lage an der Einmündung in die Argensteiner Straße angeordneter Parallelhof; das auf niedrigem Sockel stehende Wohnhaus ein Rähmbau in für die Bauzeit um 1900 typischem Fachwerkgefüge, am Straßengiebel handwerklicher Schieferbehang. Gegenüber ein langgestrecktes, eingeschossiges Mehrzweckgebäude, teilweise nur mit Lattentoren geschlossen, etwa zeitgleich entstanden.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011663804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011663804
    inspireID
    LFDH35636011663804
    legalFoundationDocument

    Dreiseithof mit giebelständigem, schräg im Straßenraum angeordnetem Wohnhaus: gut erhaltener Rähmbau mit fünfachsig gegliederter Fassade, die Eingangs- und Mittelachse durch dreiseitige Freitreppe und gewalmtes Vordach betont. Der Straßengiebel mit Ziergespärre und mit Andreaskreuzen in den Brüstungsfeldern zu einer Schaufassade aufgewertet. Etwa zeitgleich zum Ende des 19. Jhs. entstanden das gegenüberliegende, erdgeschossig massiv errichtete Stallgebäude. Ältestes Bauteil die Scheune, die noch vollausgebildete Mannverstrebungen des späten 18. Jhs. zeigt. Auf dem Hof hat sich das Natursteinpflaster erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011664004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664004
    inspireID
    LFDH35636011664004
    legalFoundationDocument

    Hakenhofanlage mit giebelständigem Wohnhaus, das sich unter der allseitigen Plattenverkleidung als dreizoniger Rähmbau mit leichtem Geschossversatz und Mannfiguren aus 3/4-Streben zeigen wird. Als Bauzeit ist die 1. Hälfte des 19. Jhs. anzusetzen. Bei den Wirtschaftsgebäuden sind die Funktionszusammenhänge eines kleinbäuerlichen Hofes in Form von Scheune und Stall noch gut ablesbar. Beide Gebäude entstammen dem letzten Drittel des 19. Jhs. Auf dem Hof ist das Basaltpflaster erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 13
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011664104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664104
    inspireID
    LFDH35636011664104
    legalFoundationDocument

    Dreiseithof mit freistehendem, traufständigem Wohnhaus, das als fünfachsig gegliederter Rähmbau im letzten Drittel des 19. Jhs. entstanden ist. Der Bau nimmt wegen seiner an der Straße angeordneten zweiläufigen Sandsteintreppe mit Originalgeländer und des über die ganze Hausbreite reichenden Antrittspodestes eine besondere Stellung im Ortsbild ein. Die Einfahrt rechts zum basaltgepflasterten Hof erfolgt durch zwei Sandsteinpfosten mit Kugelbesatz. Die den Hof nach hinten abschließende, etwa zeitgleich errichtete Scheune ist durch massive Erneuerungen verändert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 16
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011664204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664204
    inspireID
    LFDH35636011664204
    legalFoundationDocument

    Vierseithof mit traufständigem Wohnhaus, das den zum Teil noch mit Basalt gepflasterten Hof nach hinten abschließt: im Kern aus der 1. Hälfte des 18. Jhs. stammendes Rähmgefüge auf niedrigem Sockel, die Mannverstrebungen im Obergeschoss mit zum Teil geknickten Streben, an beiden Giebelseiten in späterer Zeit erweitert. Das Stallgebäude aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. rechts erdgeschossig in Ziegelstein erneuert, die Scheune links in der 1. Hälfte des 19. Jhs. mit noch durchlaufenden Eckständern und 3/4-Streben erbaut. Der Torbau zur Straße durch massive Fachwerkersetzungen gestört.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 19
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011664302

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664302
    inspireID
    LFDH35636011664302
    legalFoundationDocument

    Dreiseithofanlage mit traufständigem Wohnhaus, dem als 1823 entstandenem Rähmbau mit expressiven Fachwerkverstrebungen im Straßenbild eine besondere Bedeutung zukommt. Der dreizonige Bau ist auf niedrigem Werksteinsockel mit umlaufendem Geschossversatz und Parallelstielen an den Bundachsen errichtet und in späterer Zeit am rechten Giebel sowie der hinteren Traufseite durch Anbauten erweitert. Das Stallgebäude aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. im Erdgeschoss massiv in Werkstein aufgeführt, darüber zeitgemäßes Fachwerk, heute zu Wohnzwecken genutzt; die Scheune entstammt dem frühen 20. Jh. Der Hof ist durch eine auf 1853 datierte Sandsteinmauer zur Straße abgegrenzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 21
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011664304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664304
    inspireID
    LFDH35636011664304
    legalFoundationDocument

    Dreiseithofanlage mit traufständigem Wohnhaus, dem als 1823 entstandenem Rähmbau mit expressiven Fachwerkverstrebungen im Straßenbild eine besondere Bedeutung zukommt. Der dreizonige Bau ist auf niedrigem Werksteinsockel mit umlaufendem Geschossversatz und Parallelstielen an den Bundachsen errichtet und in späterer Zeit am rechten Giebel sowie der hinteren Traufseite durch Anbauten erweitert. Das Stallgebäude aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. im Erdgeschoss massiv in Werkstein aufgeführt, darüber zeitgemäßes Fachwerk, heute zu Wohnzwecken genutzt; die Scheune entstammt dem frühen 20. Jh. Der Hof ist durch eine auf 1853 datierte Sandsteinmauer zur Straße abgegrenzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 21
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011664402

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011664402
    inspireID
    LFDH35636011664402
    legalFoundationDocument

    Im Zentrum der historischen Bebauung angesiedelte ev. Kirche, die auf einer leichten Anhöhe innerhalb eines teilweise ummauerten Kirchhofes steht und die Dachlandschaft des Ortes prägt. Geschichtlicher Kern der Anlage ein mächtiger, fensterloser romanischer Chorturm aus dem 12. Jh., dessen Obergeschoss und steiles Walmdach aus spätgotischer Zeit stammen; aus dieser Epoche an den vier Turmseiten verschieferte Erker mit Schallöffnungen. Der Chorraum ist von einem Tonnengewölbe überdeckt. 1905 wurde das flachgedeckte, im neugotischen Stil gehaltene Schiff angefügt, das von Süden durch ein Spitzbogenportal erschlossen wird. Die Emporen sind bei der Erweiterung in barockisierender Gestaltung hergestellt, die Orgel von Förster und Nicolaus ebenfalls 1905 eingebaut. Die Kanzel ist inschriftlich auf 1666 datiert. Auf dem Gelände hat sich eine alte Linde, vor der Kirchhofmauer der Rest eines Dorfbrunnens erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wenkbach_Dorfstraße 22
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE