Baudenkmal (47793)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH01002000057404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000057404
    inspireID
    LFDH01002000057404
    legalFoundationDocument

    Stattliche Villa des Spätklassizismus, zweieinhalbgeschossiger Putzbau über hohem, gefugtem Sockel, dreiachsig mit breitem Mittelrisalit, flaches Walmdach. Eingeschossiger Vorbau. Fassade durch profilierte Gesimse gegliedert, Fenster im Erdgeschoss mit Ohrengewänden, im Obergeschoss mit ädikulaartiger Rahmung (Dreiecksgiebel) in Sandstein. Im Risalit gekuppelte Dreifachfenster mit horizontaler Verdachung, im 1. Obergeschoss zusätzlich mit Segmentbogen. Kleine, liegende Mezzaninfenster. Als straßenbildprägender Bau des späten 19. Jhs. von Relevanz.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 82
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000057502

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000057502
    inspireID
    LFDH01002000057502
    legalFoundationDocument

    Malerisch in einem Gartengrundstück gelegene Villa, wohl entstanden um 1905 nach Plänen Heinrich Metzendorfs. Eineinhalbgeschossiger Putzbau über hohem Sockel, Kniestock in Fachwerk, als Abschluss Krüppelwalmdach. Südlich Risalit mit Satteldach, in der Ecke überdachte Treppenanlage zum Eingang, die Wangen mit Kugelaufsätzen. Originale Eingangstür. Nordwestlich Türmchen mit Fachwerkobergeschoss und Spitzhelm, Fenster mit Sandsteingewänden. Im Innern Raumdisposition sowie Treppenhaus ursprünglich. An der Straße zweiflügeliges, schmiedeeisernes Gartentor zwischen Sandsteinpfosten mit Kugelaufsätzen. Als typischer, noch deutlich dem Historismus verpflichteter Bau Metzendorfs von architektur- und regionalgeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 85
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000057504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000057504
    inspireID
    LFDH01002000057504
    legalFoundationDocument

    Malerisch in einem Gartengrundstück gelegene Villa, wohl entstanden um 1905 nach Plänen Heinrich Metzendorfs. Eineinhalbgeschossiger Putzbau über hohem Sockel, Kniestock in Fachwerk, als Abschluss Krüppelwalmdach. Südlich Risalit mit Satteldach, in der Ecke überdachte Treppenanlage zum Eingang, die Wangen mit Kugelaufsätzen. Originale Eingangstür. Nordwestlich Türmchen mit Fachwerkobergeschoss und Spitzhelm, Fenster mit Sandsteingewänden. Im Innern Raumdisposition sowie Treppenhaus ursprünglich. An der Straße zweiflügeliges, schmiedeeisernes Gartentor zwischen Sandsteinpfosten mit Kugelaufsätzen. Als typischer, noch deutlich dem Historismus verpflichteter Bau Metzendorfs von architektur- und regionalgeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 85
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000057602

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000057602
    inspireID
    LFDH01002000057602
    legalFoundationDocument

    Villa des Historismus in großer Gartenparzelle. Zweigeschossiger Putzbau mit Sandsteinsockel und Walmdach, straßenseitig leicht vortretender Risalit mit Satteldach. Vorgelagert ein eingeschossiger Backsteinbau mit Austritt und Lisenengliederung. Südlich überdachter Eingangsbereich mit Treppenanlage, dahinter Treppenturm mit hohem, aufgeschobenem Walmdachhelm. Fenster mit gelben Sandsteingewänden, differenziert gestaltet mit horizontalen Verdachungen, Diamantierungen und - in einem Fall - mit runder Mittelsäule. Im Giebel des Risalits kleines Thermenfenster. Kranzgesims mit Konsolen. Entlang der Straße als Einfriedung Sandsteinmauer mit Granitpfosten und Eisenzaun, außerdem Pforte und zweiflügeliges, schmiedeeisernes Tor. Als individuell ausgebildete Villa der Zeit um 1900 von baukünstlerischem Wert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 92
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000057604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000057604
    inspireID
    LFDH01002000057604
    legalFoundationDocument

    Villa des Historismus in großer Gartenparzelle. Zweigeschossiger Putzbau mit Sandsteinsockel und Walmdach, straßenseitig leicht vortretender Risalit mit Satteldach. Vorgelagert ein eingeschossiger Backsteinbau mit Austritt und Lisenengliederung. Südlich überdachter Eingangsbereich mit Treppenanlage, dahinter Treppenturm mit hohem, aufgeschobenem Walmdachhelm. Fenster mit gelben Sandsteingewänden, differenziert gestaltet mit horizontalen Verdachungen, Diamantierungen und - in einem Fall - mit runder Mittelsäule. Im Giebel des Risalits kleines Thermenfenster. Kranzgesims mit Konsolen. Entlang der Straße als Einfriedung Sandsteinmauer mit Granitpfosten und Eisenzaun, außerdem Pforte und zweiflügeliges, schmiedeeisernes Tor. Als individuell ausgebildete Villa der Zeit um 1900 von baukünstlerischem Wert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 92
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000057704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000057704
    inspireID
    LFDH01002000057704
    legalFoundationDocument

    Von der Gestaltung ungewöhnliche Villa der Jahrhundertwende. Eineinhalbgeschossig, das Erdgeschoss massiv, Kniestock in Fachwerk wie auch das die Straßenfront beherrschende, zweigeschossige Zwerchhaus mit Krüppelwalm. Vorbau mit Satteldach, nach Norden ebenfalls ein Fachwerkzwerchhaus; darunter kleiner Vorbau. Das Fachwerk aus dünnen Hölzern bestehend, die Kreise und Andreaskreuze mit kleinen Verzierungen bilden. Sockel in Granit, die Fenstergewände in rotem Sandstein. Entlang der Straße Granitmäuerchen mit Eisenzaun und Eisentor. Die bewusst malerisch konzipierte Villa von baukünstlerischer Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Darmstädter Straße 98
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000057804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000057804
    inspireID
    LFDH01002000057804
    legalFoundationDocument

    Als Villa Nr. 1 für die Landhaussiedlung im Schönberger Tal 1910 errichtetes Wohnhaus. Auftraggeber war der Fabrikant Heinrich Klein, den Entwurf lieferte Heinrich Metzendorf. Heute in den Details deutlich verändert: Der zweigeschossige, über einem Granit-Sandsteinsockel errichtete kubische Bau ursprünglich unverputzt, mit brettverkleidetem (kein Eternit) Obergeschoss. Die heute nackt wirkenden Lochfenster vormals mit hölzernen Klappläden, im Dach die Fledermausgaupen noch vorhanden. An der Nordostkante eingeschossiger runder Vorbau, hier der Sockel erhöht. Das vis-a-vis stehende Haus Nr. 4 ursprünglich entsprechend ausgeführt, heute jedoch durch jüngere Anbauten völlig verunstaltet. Als markanter, straßenbildbeherrschender Bau an der Brücke über die Lauter auch von städtebaulicher Wirkung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Elisabethenstraße 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000057904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000057904
    inspireID
    LFDH01002000057904
    legalFoundationDocument

    Im Zusammenhang mit der Errichtung der von Heinrich Metzendorf geplanten Landhaussiedlung im Schönberger Tal um 1910 entstandene Brücke über die Lauter. Sandsteinbrücke mit flachem Korbbogen, niedrige Wangen, Abgrenzungsmauern entlang des Baches. Als Teil der Gesamtanlage Siedlung Schönberger Tal unverzichtbar.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Lauter
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000058004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000058004
    inspireID
    LFDH01002000058004
    legalFoundationDocument

    Markant an die Ecke zur Bleichstraße platziertes Wohnhaus. Zweigeschossiger Putzbau mit aufgeschobenem Walmdach, die nach Süden weisende Hauskante polygonal gebrochen, hier im Obergeschoss Fensterbankgesims. Die Fenster mit Klappläden, im Dach Fledermausgaupen. Einer der am wenigsten veränderten Villenbauten des 1910 von Heinrich Metzendorf projektierten Landhausviertels im Schönberger Tal. In der Entstehungszeit spiegelbildlich zu Haus Elisabethenstraße 6 ausgeführt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Elisabethenstraße 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH01002000058104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH01002000058104
    inspireID
    LFDH01002000058104
    legalFoundationDocument

    Traufständiges Wohn- und Geschäftshaus, Erdgeschoss massiv mit Ladeneinbau des späten 19. Jhs., Obergeschoss in schlichtem, konstruktivem Fachwerk, das vermutlich auf Putz angelegt war. Als Abschluss Mansarddach mit Schleppgaupen. Neben der Haustür rundbogiger Kellereingang, darüber Fenster mit Sandsteingewände. Das um 1808/09 entstandene Gebäude wichtiger Bestandteil der geschlossenen südlichen Häuserzeile.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Bergstraße, Landkreis_Bensheim_Bensheim_Erbacher Straße 7
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2