Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35619011720804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011720804
    inspireID
    LFDH35619011720804
    legalFoundationDocument

    Von der Straße zurück liegendes, traufständiges Wohnhaus, das in der Sichtachse des Lönsweges angelegt, durch seine differenzierte Schieferverkleidung im Straßenbild von Bedeutung ist. Die rückwärtige Traufseite offenbart ein Fachwerk mit Mannverstrebungen des 18. Jhs., in einigen Gefachen haben sich handwerklich gute Kratzputzarbeiten mit Angabe des Ausführung im Jahr 1879 erhalten. Der Bau ist durch zahlreiche Anbauten aus neuerer Zeit erweitert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Franckeweg 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011721404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011721404
    inspireID
    LFDH35619011721404
    legalFoundationDocument

    An der Ecke zur Gutenbergstraße im Bereich der hier steil ansteigenden Martin-Luther-Straße angesiedelter Vierseithof, dessen Wohnhaus in leicht verdrehter Stellung in den Straßenraum ragt und an der Trauseite entsprechend abgeschrägt ist. Auf niedrigem Sockel errichteter Rähmbau mit umlaufendem Geschossversprung, der fast vollständig mit Platten verkleidet ist. Darunter ist ein Gefüge mit Mannfiguren der 2. Hälfte des 18. Jhs. zu erwarten. Die hinten im Hof abschließende Scheune ist inschriftlich auf 1788 datiert. Den Hof schließt zur Straße ein kleiner, mit eigenem Schornstein versehener massiv ausgemauerter Fachwerkbau ab.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Martin-Luther-Straße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011721504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011721504
    inspireID
    LFDH35619011721504
    legalFoundationDocument

    Nördlich des Ortskernes unterhalb der neuen Kirche angeordnetes, eingeschossiges Fachwerkgebäude, das 1937 als Schule errichtet wurde und heute mit einer zwischenzeitlich angebauten Erweiterung als Kindergarten genutzt wird. Der in historisierenden, streng symmetrischen Fachwerksformen gestaltete Bau mit axialer Anordnung des Eingangs und darüber platzierter Schleppgaube trägt im Rähm die Inschrift: "Du bist nichts, dein Volk ist alles Hitler. Erbaut im Jahre der Regierung Adolf Hitler 1937". Der in zeittypischen Formen angelegte Bau ist aus geschichtlichen Gründen zu erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Martin-Luther-Straße 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011721604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011721604
    inspireID
    LFDH35619011721604
    legalFoundationDocument

    Den südlichen Ortsausgang markierender Dreiseithof mit giebelständigem Wohnhaus, das als Massivbau über hohem Sandsteinsockel im 2. Viertel des 20. Jhs. entstanden ist. An dem aus der Bauzeit weitgehend unveränderten, symmetrisch in fünf Achsen angelegten Putzbau haben sich zahlreiche Sprossenfenster erhalten. Die Erschließung erfolgt über eine zweiläufige Treppe mit gewalmtem Vordach und der originalen Haustür mit Oberlicht. Auf dem Hof ist das kleinformatige Pflaster erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Schillerstraße 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011721704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011721704
    inspireID
    LFDH35619011721704
    legalFoundationDocument

    In der Biegung der Schillerstraße oberhalb des Straßenniveau liegender Vierseithof mit langgestrecktem, traufständigem Wirtschaftsgebäude, das sich dem Anstieg der Straße in Form eines gestuften Sockels anpasst. Der in mehreren Bauphasen seit dem frühen 19. Jh. entstandene Bau schließt den Hof nach Süden ab. Das Wohnhaus ein überformter und durch Umbauten stark veränderter Rähmbau, der mit den breitstehenden Streben im Kern aus der 1. Hälfte des 18. Jhs. stammt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Schillerstraße 7
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011722004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011722004
    inspireID
    LFDH35619011722004
    legalFoundationDocument

    Weit von der Straße zurückliegendes Wohnhaus, das nach der Überlieferung von einem anderen Dorf hierher transloziert wurde. Die traufseitig leicht vorkragende Rähmkonstruktion im oberen Geschoss mit reich ausgebildeten Mannfiguren an Bund- und Eckstielen stammt aus dem 18. Jh., sie wurde im Erdgeschoss durch ein Holzgefüge nach den neuen Fachwerkformen des 19. Jhs. unterfangen. Zur Unteren Straße hin die Erschließung über eine zweiläufige Treppe erhalten. Das Gebäude nimmt wegen seiner dekorativen Fachwerkgestaltung eine besondere Stellung im Ortsbild ein. Zum Hof gehört eine mit Mansarddach und Schieferverkleidung ausgestattete Scheune des frühen 20. Jhs., der in der Sichtachse der Fronhäuser Straße am südlichen Ortseingang eine städtebauliche wichtige Position zukommt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Damm_Fronhäuser Straße 20
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011722204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011722204
    inspireID
    LFDH35619011722204
    legalFoundationDocument

    Hofanlage mit giebelständigem Haupthaus, das sich zur Straße über hohem Hausteinsockel aufbaut. Der in mehreren Bauphasen seit dem letzten Drittel des 19. Jhs. entstandene Rähmbau in zeittypischem konstruktivem Gefüge wird heute als Gasthaus genutzt, die Wirtschaftsgebäude mit meist massiv errichtetem Erdgeschoss entstammen dem frühen 20. Jh. Auf dem Hof hat sich das in mehreren Steinarten verlegte Natursteinpflaster erhalten. Der Hof bildet mit seinem Haupthaus einen wichtigen städtebaulichen Bestandteil der giebelständigen Bebauung entlang der Fronhäuser Straße.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Damm_Fronhäuser Straße 29
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011722301

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011722301
    inspireID
    LFDH35619011722301
    legalFoundationDocument

    An der Einmündung der Ringstraße am nördlichen Rand des historischen Ortskernes positioniertes Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege. Das in der Sichtachse der Fronhäuser Straße angelegte Denkmal wird über einige Stufen erschlossen und von einer Bruchsteinmauer eingefasst. Auf der Spitze eines sich nach oben verjüngenden, aus Lungenbasalt aufgetürmten Quaders ruht in geduckter Haltung ein Adler. Das Ehrenmal wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Damm_Fronhäuser Straße
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011722504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011722504
    inspireID
    LFDH35619011722504
    legalFoundationDocument

    An der Ecke zur Salzbödestraße angeordnete kleine Dorfkirche, die aufgrund der zurückspringenden Nachbarbebauung und der platzartigen Straßenaufweitung eine besondere städtebauliche Stellung einnimmt. Verputzter, laut inschriftlicher Datierung 1909 fertiggestellter Massivbau, dessen Tür- und Fensteröffnungen durch Sichtmauerwerk gegliedert sind, die sich an neugotischen Spitzbogenformen orientieren. Über dem Eingang ein spitzer, sechseckiger Dachreiter, der ebenso wie das nach Osten abgewalmte Satteldach mit Schiefer gedeckt ist. An der Nordseite nur angedeutete, an der Südseite kräftig ausgebildete Strebepfeiler. Die über einige Stufen zu erreichende Eingangstür mit einem ausgeprägten Beschlagwerk versehen. Im Inneren eine dreiseitige, auf Holzstützen und sandsteinernen Wandkonsolen ruhende Empore mit kassettierten Brüstungen, an der flachen Decke sind die Felder zwischen den sichtbaren Balken mit einer Sternenbemalung versehen. Neben der Kanzel, die in der Achse des Altars an der Rückwand angeordnet ist, zeigen auch die dicht um den Altar gruppierten Bankreihen, dass die Kirche als protestantischer Prediktraum angelegt ist, der sich ganz auf die Verkündung des biblischen Wortes konzentriert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Damm_Untere Straße 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011722604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011722604
    inspireID
    LFDH35619011722604
    legalFoundationDocument

    Schräg gegenüber der Kirche von der Straßenkreuzung zurückliegender Fachwerkrähmbau aus dem letzten Drittel des 19. Jhs., der wegen seiner Stellung im Dorf von städtebaulicher und als ehemaliges Bürgermeisteramt von ortsgeschichtlicher Bedeutung ist. Fünfachsig angelegter Bau mit konvergierenden Streben auf niedrigem Sockel, das Fachwerk in zeittypischem konstruktivem Gefüge, erhalten die dreiflügeligen Fenster mit tiefsitzender Sprosse. Heute Nutzung als "Naturkundehaus Damm".

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Damm_Untere Straße 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE