Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35636033984704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984704
    inspireID
    LFDH35636033984704
    legalFoundationDocument

    In zwei Bauphasen errichtetes Wohnhaus als Teil des mit Tagelöhnerhäusern und kleinbäuerlichen Anwesen engbebauten Dorfkernes. Auf niedrigem Sandsteinsockel ein konstruktives Fachwerk in Rähmbauweise, teilweise mit massiven Erneuerungen, Entstehungszeit in der zweiten Hälfte des 19. Jhs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Am Graben 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984804
    inspireID
    LFDH35636033984804
    legalFoundationDocument

    An der Einmündung eines kleinen Weges dicht an der Straße angeordnetes Wohnhaus als Teil der dichten kleinbäuerlichen und Tagelöhnerhaus-Bebauung Am Graben; traufständiger Rähmbau aus dem letzten Drittel des 19. Jhs. mit kleiner zweiläufiger Treppe im Straßenraum. Unter der allseitigen Plattenverkleidung ist ein konstruktives Fachwerk mit konvergierenden Streben verborgen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Am Graben 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033984904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033984904
    inspireID
    LFDH35636033984904
    legalFoundationDocument

    An der Einmündung eines Weges angesiedeltes Wohnhaus als Teil eines kleinbäuerlichen Anwesens. Unter der vollständigen Plattenverkleidung verbirgt sich ein Rähmbau auf einem unter der Schwelle abgesetzten Werksteinsockel, das Fachwerk in zeittypischer konstruktiver Ausformung mit konvergierenden Streben. Bauzeit im letzten Drittel des 19. Jhs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Am Graben 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033985004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033985004
    inspireID
    LFDH35636033985004
    legalFoundationDocument

    In der Blickachse der Straße platzierter Parallelhof; das gut erhaltene Wohnhaus eine aus kräftigem Holz errrichtete Rähmkonstruktion mit leichtem Geschossversatz und eindrucksvollen Mannverstrebungen an allen Eck- und Bundstielen, die besonders am Straßengiebel zur Geltung kommen. Im Sturz des Kellerfensters die Datierung 1799. Über den mit Basalt gepflasterten Hof ein kleines, aus dem 19. Jh. stammendes Wirtschaftsgebäude in Fachwerk mit einem Unterbau aus Bruchstein.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Am Graben 16
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033985104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033985104
    inspireID
    LFDH35636033985104
    legalFoundationDocument

    Kleines, auf langgestrecktem, zerklüftetem Grundstück angesiedeltes Tagelöhnerhaus. Die Rähmkonstruktion mit traufseitigem Geschossversatz und einfachen 3/4-Streben legt eine Bauzeit noch im 18. Jh. nahe.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederweimar_Am Graben 18
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033986501

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033986501
    inspireID
    LFDH35636033986501
    legalFoundationDocument

    Weit südlich der Ortslage auf dem Geiersberg mit Blick ins Lahntal gelegener jüdischer Friedhof, der erstmalig im 18. Jh. anlässlich eines Hutestreites erwähnt wird. Der älteste der 43 erhaltenen Grabsteine stammt von 1816, die letzte Bestattung erfolgt 1939, der jüngste Grabstein ist 1937 aufgestellt. Die Steine sind bis auf wenige, die nur mit hebräischen Texten versehen sind, zweisprachig auch in deutsch beschriftet. Der Friedhof diente bis zum Ende des 19. Jhs. für die Synagogengemeinden Roth, Fronhausen und Lohra als Begräbnisstätte, danach legen die beiden anderen Gemeinden eigene Friedhöfe an. Der Friedhof wird 1939 geschlossen, 1948 wird er wieder Instand gesetzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Roth_Auf dem Geiersberg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033986505

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033986505
    inspireID
    LFDH35636033986505
    legalFoundationDocument

    Weit südlich der Ortslage auf dem Geiersberg mit Blick ins Lahntal gelegener jüdischer Friedhof, der erstmalig im 18. Jh. anlässlich eines Hutestreites erwähnt wird. Der älteste der 43 erhaltenen Grabsteine stammt von 1816, die letzte Bestattung erfolgt 1939, der jüngste Grabstein ist 1937 aufgestellt. Die Steine sind bis auf wenige, die nur mit hebräischen Texten versehen sind, zweisprachig auch in deutsch beschriftet. Der Friedhof diente bis zum Ende des 19. Jhs. für die Synagogengemeinden Roth, Fronhausen und Lohra als Begräbnisstätte, danach legen die beiden anderen Gemeinden eigene Friedhöfe an. Der Friedhof wird 1939 geschlossen, 1948 wird er wieder Instand gesetzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Roth_Auf dem Geiersberg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gruenflaecheHE
  • baudenkmal.LFDH35636033986804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033986804
    inspireID
    LFDH35636033986804
    legalFoundationDocument

    Gut erhaltene Scheune als Teil eines noch mit Basaltpflaster belegten Zweiseithofes. Im Erdgeschoss teilweise in Werkstein errichtet, schließt sich im Obergeschoss ein mit konvergierenden Streben ausgesteiftes Rähmfachwerk an, hier auch längere Inschrift mit Datierung 1878. Über dem Scheunentor ist noch das Taubenhaus erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Roth_Dammstraße 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033986904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033986904
    inspireID
    LFDH35636033986904
    legalFoundationDocument

    Kleinbäuerlicher Hakenhof mit schräg zur Straßenflucht stehendem Wohnhaus, das während zweier Bauphasen errichtet ist; in einfachem, wohl wieder verwendetem Holz errichteter Fachwerkbau mit zum Teil über beide Geschosse durchlaufenden Ständern und meist geschosshohen Streben, der Eingang in den Sockel eingetieft. Als Bauzeit des vorderen Gebäudeteils kommt noch das späte 17. Jh. in Betracht. Als hinterer Abschluss des Naturstein gepflasterten Hofes eine in sparsamem Holzwerk erbaute Stallscheune aus dem 19. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Roth_Dammstraße 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033987104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033987104
    inspireID
    LFDH35636033987104
    legalFoundationDocument

    Zur Straße sich öffnender Dreiseithof mit giebelständigem Wohnhaus, nahezu ebenerdig erschlossener Rähmbau mit umlaufendem Geschossüberstand und Mannfiguren mit teilweise gebogenen Streben an Eck- und Bundstielen, die eine Bauzeit in der 2. Hälfte des 18. Jhs. nahelagen. Die Scheune und das rechts anschließende kleine Stallgebäude in handwerklich aufwändigem, zweifarbigem Ziegelmauerwerk im letzten Drittel des 19. Jhs. errichtet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Roth_Dammstraße 18
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE