Gemarkung Nied
Auf hufeisenförmigem Grundriss im Sinne der Gartenstadtidee erbaute Siedlung für die Arbeiter der 1918 eröffneten Königlich-Preußischen-Lokomotivhauptwerkstätte. Ab 1918 in mehreren Bauabschnitten nach Plänen von Schelling & Zweifel im Auftrag des "Frankfurter Spar- und Bauvereins von Eisenbahnbediensteten eGmbH" bis 1930 fertiggestellt und bis 1933 durch Schule, Betsaal u. Notkirche ergänzt.
Zuerst entstanden die Häuser an den Straßen Grüne Winkel und Faulbrunnenweg (ehem. Roter Hof) mit rückwärtig angebauten Kleinviehställen und anschließenden Gartenparzellen, 1921 folgte der Bau des "Tores" (Neumarkt), bis 1930 Am Selzerbrunnen, Vorm Wald u. Taunusblick - die Vierfamilien - Doppelwohnhäuser mit straßenseitigem Stall- bzw. Waschküchenflügel und rückwärtigen Gartenparzellen.
(Faulbrunnenweg 1-27, 2-28,
Brunnenpfad 31-45,
Grüne Winkel 1-47, 2-40,
Neumarkt 2-8, 3-7, Oeserstraße 132-150,
Taunusblick 1-13, 2-10,
Vorm Wald 2-20)
Gruppe von jeweils vier drei- und viergeschossigen Mietshäusern, die auf abgewinkeltem Grundriss mit einem flachen Zwischenbau verbunden sind. Putzbauten mit verklinkerten Giebeln und Wandscheiben vor den Treppenhäusern. 1957 von der Nassauischen Heimstätte errichtet. Von großzügigen Grünanlagen umgeben.
(Heinrich-Stahl-Str. 2-24)
Nach einem Plan von E. May und H. Boehm im Auftrag der "AG für kleine Wohnungen" ausgeführte Siedlung der frühen Moderne von 1926/27. Architektonischer Entwurf von E. May und C.-H. Rudloff, Wohnungen in der Donnersbergstraße als Zeilen aus Einfamilienhäuser, sonst mehrgeschossige Blockrandbebauung an früher trassierten Straßen. Gebäudeblock zwischen Breuberg- und Bruchfeldstraße als dominanter Siedlungsteil-zur optimalen Belichtung der Wohnungen in sägezahnartiger Gestaltung, (volkstümlich "Zick-Zack-Hausen").
(Breubergstraße 6-30, 27-43, Bruchfeldstraße 83-113,
Donnersbergstraße 1-25, 8-66,
Goldsteinstraße 70-72,
Haardtwaldstraße 2-10, 23-33,
Kalmitstraße 1-9, 8-28,
Melibocusstraße 18-32, 25-31
Zentralbau bzw. Verbindungsbau zwischen Breubergstraße 8 und Bruchfeldstraße 83)
Nach einem Plan von E. May und H. Boehm im Auftrag der "AG für kleine Wohnungen" ausgeführte Siedlung der frühen Moderne von 1926/27. Architektonischer Entwurf von E. May und C.-H. Rudloff, Wohnungen in der Donnersbergstraße als Zeilen aus Einfamilienhäuser, sonst mehrgeschossige Blockrandbebauung an früher trassierten Straßen. Gebäudeblock zwischen Breuberg- und Bruchfeldstraße als dominanter Siedlungsteil-zur optimalen Belichtung der Wohnungen in sägezahnartiger Gestaltung, (volkstümlich "Zick-Zack-Hausen").
(Breubergstraße 6-30, 27-43, Bruchfeldstraße 83-113,
Donnersbergstraße 1-25, 8-66,
Goldsteinstraße 70-72,
Haardtwaldstraße 2-10, 23-33,
Kalmitstraße 1-9, 8-28,
Melibocusstraße 18-32, 25-31
Zentralbau bzw. Verbindungsbau zwischen Breubergstraße 8 und Bruchfeldstraße 83)
Gemarkung Praunheim
Als letzter Teil des Niddatalprojekts 1929-31 auf orthogonalem Rastet erstellte Großsiedlung nach einem Plan von E. May u. H. Boehm. Architektonischer Entwurf von E. May, F. Kauffmann, F. Kramer, E. Blanck, O. Fucker u. F. Schuster, gärtnerische Gestaltung nach Planen von L. Migge.
Netz aus Wohnwegen, Straßen und Grünstreifen mit kurzen, zweigeschossigen Hauszeilen sowie Mietergärten. Am Nordrand versetzte Baublöcke, am Ostrand (Ludwig-Landmann-Straße) Laubenganghäuser von F. Kramer; Zentralwäscherei.
(Egestraße 2-112, Geschwister-Scholl-Straße 1-111, 2-112, Johanna-Kirchner-Straße 1-111, 2-112, Ludwig-Landmann-Straße 98-204, Stephan-Heise-Straße, Zillestraße 2a-96)
1928/29 nach einem Plan von E. May u. H. Boehm errichteter Bauabschnitt der 1926 als Versuchssiedlung für das Plattenbauverfahren begonnenen Siedlung Praunheim. Architektonischer Entwurf von May und Kaufmann, mit Ausnahme des Baublocks Am Ebelfeld 263-277 von A. Brenner; gärtnerische Gestaltung von L. Migge.
Dreigeschossige Laubenganghäuser mit überbauten Durchfahrten an der LudwigLandmann-Straße, westlich dahinter in Nord-Süd-Richtung verlaufende Zeilen aus Einfamilienhäusern mit Siedlergärten; Querriegel an der Heerstraße.
(Camillo-Sitte-Weg 1-17, Fritz-Schumacher-Weg 1-19, Heerstraße 255-285, Heinrich-Tessenow-Weg 1-17, Ludwig-Landmann-Straße 1-63, 2-80 11 Messelweg 1-17, Theodor-Fischer-Weg 1-17)