Baudenkmal (47735)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH33533009992104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992104
    inspireID
    LFDH33533009992104
    legalFoundationDocument

    1914/15 durch den Großherzoglich Luxemburgischen Baurat Wilhelm Decker, Frankfurt am Main, im Heimatstil erstellt. Bauherr war Adolf Buhlmann. Dieser war Wirt im berühmten Haus „Zu den drei Rittern“ (Friedrich-Ebert-Straße 20), der hier unter demselben Namen ein neues Lokal eröffnete. Über einem an der Einmündung Eichenstraße stockwerkhoch auftretendem Ausgleichsockel schmal und langgestreckt stehender, zwei- bzw. dreigeschossiger Bau mit lebhafter, aus gegeneinander versetzten Mansard- und Walmdächern und einem im rechten Winkel eingeschobenem Schopfwalmdach bestehender Bedachung. Die axial segmentbogig und rechteckig durchfensterten Fassaden verputzt bzw. mit historisierendem Fachwerk verblendet, das Giebelfeld verschiefert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Friedrich-Ebert-Straße 31
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33533009992304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992304
    inspireID
    LFDH33533009992304
    legalFoundationDocument

    Kronbergs Hauptstraße hatte sich seit dem fortgeschrittenen 19. Jahrhundert durch den Zuzug einer finanzkräftigen und anspruchsvollen Kundschaft zusehends von einer Wohn- in eine Einkaufsstraße gewandelt. Auf dem Höhepunkt dieser Entwicklung, die bis dahin vornehmlich in der Umwandlung von Erdgeschossräumen in Ladenlo­kale bestanden hatte, wurde mit dem stattlichen Wohn- und Geschäftshaus um 1910/15 dann erstmals ein beide Zwecke vereinender, großstädtischer Bautyp an der Geschäftsmeile rea­lisiert. Dreigeschossiger, verputzter Massivbau. Die spätklassizistisch konzipierte Straßenfront dreiachsig angelegt, zen­tral mit Risalit akzentuiert und von übergiebeltem Zwerchhaus bekrönt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Friedrich-Ebert-Straße 35
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33533009992402

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992402
    inspireID
    LFDH33533009992402
    legalFoundationDocument

    Kurmainzische Kellerei. Wohl wenige Jahre nach dem 1704 erfolgten Übergang von Herrschaft, Burg und Stadt Kronberg an Kurmainz im Auftrag des Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn auf dem Gelände der in Ruinen stehenden Westerburg des Cronberger Flügelstammes erbaut. Von dieser herrührend die das Areal erschließenden, jeweils die Jahreszahl 1570 und die Initialen „Wo.v.C.“ (Wolfgang I. von Kronberg) tragenden, gotischen Spitzbogentore (siehe auch Tanzhausstraße 2; Mauer und Tor an der Friedrich-Ebert-Straße 1936 zur Straßenverbreiterung um einen Meter versetzt). Mit der wappengeschmückten Schmalseite unmittelbar an der Straße stehend das sich über mittelalterlichem Gewölbekeller erhebende und vermutlich nicht unerhebliche Mauerreste des Vorgängerbaus in sich bergende Hauptgebäude („Schönborn-Bau“). Zweigeschossiger Bau mit über kräftigem Traufgesims vorstehendem Mansarddach. Die Front unregelmäßig siebenachsig organisiert, dezentral erschlossen und mit sandsteingewändeten Rechtecköffnungen durchfenstert. Entstand möglicherweise unter Mitwirkung des am Schönbornschen Schlossbau in Pommersfelden (1711-18) tätigen Architekten Maximilian von Welsch (siehe Form der Firstknäufe und Details der Stuckdecke im Obergeschoss). Wohl etwas später errichtet der langgestreckt den Hofraum beschließende, zweigeschossige Wirtschaftsflügel mit Mansarddach; an der mittig erschlossen in Achse stehende Stichbogenfenster mit Keilsteinen. Der mit diesen Gebäuden in Kronberg Einzug haltende Spätbarock war vorbildgebend für eine große Anzahl bürgerlicher Wohnhäuser, die durch Umbau einen herrschaftlichen Anstrich erhielten bzw. nach den Bränden des 18. Jahrhunderts als sogenannte Putzbauten neu entstanden waren. Das Anwesen war ab 1803 Sitz des Nassauischen Steueramts, ab ca. 1818 bis 1973 Forstamt. Seit 1976 im Besitz der Stadt Kronberg. Nach Sanierung am 10./11. Mai 1980 als Kulturzentrum und Standesamt eröffnet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Friedrich-Ebert-Straße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33533009992404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992404
    inspireID
    LFDH33533009992404
    legalFoundationDocument

    Kurmainzische Kellerei. Wohl wenige Jahre nach dem 1704 erfolgten Übergang von Herrschaft, Burg und Stadt Kronberg an Kurmainz im Auftrag des Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn auf dem Gelände der in Ruinen stehenden Westerburg des Cronberger Flügelstammes erbaut. Von dieser herrührend die das Areal erschließenden, jeweils die Jahreszahl 1570 und die Initialen „Wo.v.C.“ (Wolfgang I. von Kronberg) tragenden, gotischen Spitzbogentore (siehe auch Tanzhausstraße 2; Mauer und Tor an der Friedrich-Ebert-Straße 1936 zur Straßenverbreiterung um einen Meter versetzt). Mit der wappengeschmückten Schmalseite unmittelbar an der Straße stehend das sich über mittelalterlichem Gewölbekeller erhebende und vermutlich nicht unerhebliche Mauerreste des Vorgängerbaus in sich bergende Hauptgebäude („Schönborn-Bau“). Zweigeschossiger Bau mit über kräftigem Traufgesims vorstehendem Mansarddach. Die Front unregelmäßig siebenachsig organisiert, dezentral erschlossen und mit sandsteingewändeten Rechtecköffnungen durchfenstert. Entstand möglicherweise unter Mitwirkung des am Schönbornschen Schlossbau in Pommersfelden (1711-18) tätigen Architekten Maximilian von Welsch (siehe Form der Firstknäufe und Details der Stuckdecke im Obergeschoss). Wohl etwas später errichtet der langgestreckt den Hofraum beschließende, zweigeschossige Wirtschaftsflügel mit Mansarddach; an der mittig erschlossen in Achse stehende Stichbogenfenster mit Keilsteinen. Der mit diesen Gebäuden in Kronberg Einzug haltende Spätbarock war vorbildgebend für eine große Anzahl bürgerlicher Wohnhäuser, die durch Umbau einen herrschaftlichen Anstrich erhielten bzw. nach den Bränden des 18. Jahrhunderts als sogenannte Putzbauten neu entstanden waren. Das Anwesen war ab 1803 Sitz des Nassauischen Steueramts, ab ca. 1818 bis 1973 Forstamt. Seit 1976 im Besitz der Stadt Kronberg. Nach Sanierung am 10./11. Mai 1980 als Kulturzentrum und Standesamt eröffnet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Friedrich-Ebert-Straße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33533009992502

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992502
    inspireID
    LFDH33533009992502
    legalFoundationDocument

    1907 für den Kronberger Förster Gottfried Clausen von Peter Haub, Kronberg, errichtete Villa eines romantisch verspielten und von der nahen Burg beinflussten Jugendstils. Über ebenerdigem Kellergeschoss zweigeschossig stehender Bau mit mächtigem Walmdach. Der Sockel aus behauenem Taunusschiefer, die Wände verputzt bzw. ab dem zweiten Geschoss in konstruktivem, mit Kombinationen von Raute und Andreaskreuz geschmücktem Fachwerk. Die lebhaft in Form von Risaliten und Türmchen vorspringenden Glieder der unterschiedlich gestalteten und formvielfältig durchfensterten Fassaden in teilweise abgewalmten Giebeln, Hauben und Helmen aufgehend. Am Grundstückseingang ein von zwei Sandsteinpfosten gehaltenes Art Déco-Tor mit Engel in Mandorla.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Gartenstraße 19
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33533009992504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992504
    inspireID
    LFDH33533009992504
    legalFoundationDocument

    1907 für den Kronberger Förster Gottfried Clausen von Peter Haub, Kronberg, errichtete Villa eines romantisch verspielten und von der nahen Burg beinflussten Jugendstils. Über ebenerdigem Kellergeschoss zweigeschossig stehender Bau mit mächtigem Walmdach. Der Sockel aus behauenem Taunusschiefer, die Wände verputzt bzw. ab dem zweiten Geschoss in konstruktivem, mit Kombinationen von Raute und Andreaskreuz geschmücktem Fachwerk. Die lebhaft in Form von Risaliten und Türmchen vorspringenden Glieder der unterschiedlich gestalteten und formvielfältig durchfensterten Fassaden in teilweise abgewalmten Giebeln, Hauben und Helmen aufgehend. Am Grundstückseingang ein von zwei Sandsteinpfosten gehaltenes Art Déco-Tor mit Engel in Mandorla.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Gartenstraße 19
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33533009992604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992604
    inspireID
    LFDH33533009992604
    legalFoundationDocument

    1897 als Stall- und Remisebau der (nicht mehr existenten) Villa Grunelius in historisierenden Formen errichtet. Die Stallungen 1922 zu Wohnungen umgebaut. Über L-förmigem Grundriss zwei- bzw. dreigeschossig stehendes Gebäude mit überbauter Tordurchfahrt und im Winkel eingestelltem Turm. Mit Sattel- und Walmdächern, austretendem Giebel und Gaupen imposant gestaltete, biberschwanzeingedeckte Dachlandschaft. Kontrastreiche Gestaltung des Äußern durch verputzte und in Fachwerk erstellte Glieder und buntsandsteinerne Elemente. Unter den schmückenden Beigaben auffallend die dem niedersächsischen Fachwerkbau entnommene Rosette.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Gartenstraße 15
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33533009992704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992704
    inspireID
    LFDH33533009992704
    legalFoundationDocument

    Mit Blick auf den Victoriapark weiträumig frei im (mittlerweile reduzierten) Parkgelände stehende Villa in ­Formen des Spätklassizismus mit dem Jugendstil verpflichteten Details. Ursprünglich schmales, kleines Landhaus mit Wirtschaftssockel, zwei Etagen und hohem Walmdach. 1904 erste Veränderung durch Veranden- bzw. Balkonanbau an der Erschließungsseite durch den Eigentümer Peter Haub, Architekt und Bauunternehmer in Kronberg. Unter dem Besitzer Kander erfolgte 1920 nach Plänen des Architekten Ludwig Conradi, Barmen, dann die stiladäquate Erweiterung auf das bestehende Bauvolumen: Verbreiterung durch Anbau Nordseite, Veranda Westseite, an Gaupen und Giebeln ersichtlicher Ausbau des Dachraums. Im Auftrag von Konrad Michel 1959 letztlich Aufbau eines Zimmers über der westlichen Veranda durch den Architekten Walter Haas, Frankfurt am Main.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Goethestraße 37
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2
  • baudenkmal.LFDH33533009992705

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992705
    inspireID
    LFDH33533009992705
    legalFoundationDocument

    Mit Blick auf den Victoriapark weiträumig frei im (mittlerweile reduzierten) Parkgelände stehende Villa in ­Formen des Spätklassizismus mit dem Jugendstil verpflichteten Details. Ursprünglich schmales, kleines Landhaus mit Wirtschaftssockel, zwei Etagen und hohem Walmdach. 1904 erste Veränderung durch Veranden- bzw. Balkonanbau an der Erschließungsseite durch den Eigentümer Peter Haub, Architekt und Bauunternehmer in Kronberg. Unter dem Besitzer Kander erfolgte 1920 nach Plänen des Architekten Ludwig Conradi, Barmen, dann die stiladäquate Erweiterung auf das bestehende Bauvolumen: Verbreiterung durch Anbau Nordseite, Veranda Westseite, an Gaupen und Giebeln ersichtlicher Ausbau des Dachraums. Im Auftrag von Konrad Michel 1959 letztlich Aufbau eines Zimmers über der westlichen Veranda durch den Architekten Walter Haas, Frankfurt am Main.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Goethestraße 37
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    gruenflaecheHE
    z
    0
  • baudenkmal.LFDH33533009992804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH33533009992804
    inspireID
    LFDH33533009992804
    legalFoundationDocument

    Um 1900 im Auftrag der Familie Andreae erbaute Villa des Jugendstils. Gehört durch ihre Lage am damals angelegten Viktoriapark in den Kreis der die Erweiterung der Stadt nachhaltig prägenden Bauten. Stattlicher, zweigeschossiger Fachwerkbau mit einer aus der Vielgliedrigkeit entwachsenen, von Turmhaube und -helm belebten Dachlandschaft. Erker, Veranda und loggienartige Anbauten stellen allseitig den Bezug zum Außenraum her. Der Park zur Straße hin durch Überbauung reduziert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Hochtaunuskreis_Kronberg_Kronberg_Goethestraße 39
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
    z
    2