Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35617034009904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034009904
    inspireID
    LFDH35617034009904
    legalFoundationDocument

    Über polygonalem Grundriss angeordneter Dreiseithof in städtebaulich betonter Lage im Kreuzungsbereich dreier Straßen. Das traufständige Wohnhaus eine Rähmkonstruktion aus dem letzten Viertel des 19. Jhs. mit Ziegelausfachung und partieller Schieferbekleidung, die sich auf die anschließende Wohnhauserweiterung ausdehnt. Die Fachwerkscheune und der giebelständige Ziegelbau mit handwerklich aufwändiger Sandsteineinfassung der Tür- und Fensteröffnungen etwa zeitgleich errichtet. Auf der Hoffläche haben sich das Basaltpflaster und Reste der sandsteinernen Einfriedung mit profilierten Torpfosten erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Rauischholzhausen_Roßdorfer Straße 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034010104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034010104
    inspireID
    LFDH35617034010104
    legalFoundationDocument

    Im Bereich der Dorferweiterung, die während der Dreißiger Jahre des 20. Jhs. südlich des historischen Ortskernes entstanden ist, angesiedeltes eingeschossiges Wohnhaus auf hohem Basalt-Bruchsteinsockel. Das T-förmige Gebäude traufseitig ehemals mit Wirtschaftsräumen im Sockelbereich, das Fachwerk in historisierendem Gefüge mit 3/4-Streben und Andreaskreuzen. Am Eingang hat sich die originale Haustür erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Dreihausen_Siedlung 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034010204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034010204
    inspireID
    LFDH35617034010204
    legalFoundationDocument

    Aus ortsgeschichtlichen Gründen bedeutsamer Kleinbau, der als Viehwaage in Form eines verputzten Mauerwerkbaus mit Satteldach im 3. Viertel des 20. Jhs. errichtet wurde. Beleg für die Selbstversorgung der Dorfgemeinschaft mit Gemeinschaftseinrichtungen bis ins 20. Jhs. hinein.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Wittelsberg_Teichweg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034010304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034010304
    inspireID
    LFDH35617034010304
    legalFoundationDocument

    Am Zusammentreffen dreier Straßen angeordneter, kleinbäuerlicher Hakenhof. Das Wohnhaus ein in konstruktivem Fachwerk errichteter Rähmbau, der sich über einem hohen, sauber gearbeiteten Sandsteinquadersockel mit eingezogenem Übergang zur Fachwerkschwelle erhebt. Gut erhalten die streng symmetrische, sich von oben nach unten verdichtende Fassadengestaltung des Straßengiebels. Die linke Traufaseite mit handwerklicher Verkleidung in Schiefer. Inschriftliche Datierung am Giebel 1848.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Ebsdorf_Turmstraße 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034010404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034010404
    inspireID
    LFDH35617034010404
    legalFoundationDocument

    Schräg im Straßenraum stehendes, giebelständiges Wohnhaus auf hohem, unter der Schwelle zurückgesetztem Werksteinsockel; im Kern ein Rähmbau der 1. Hälfte des 18. Jhs.mit einfachen 3/4-Streben, in der 2. Hälfte des 19. Jhs. am Straßengiebel in zeittypischem konstruktivem Fachwerk erweitert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Ebsdorf_Turmstraße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034010504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034010504
    inspireID
    LFDH35617034010504
    legalFoundationDocument

    In zwei Bauabschnitten entstandenes traufständiges Wohnhaus, das an der Platzaufweitung Turmstraße-Gerichtsweg eine wichtige Raumkante ausbildet. Der im Kern dreizonige Ursprungsbau eine Rähmkonstruktion mit profiliertem Geschossübergang und breitstehenden, vollausgebildeten Mannfiguren im Obergschoss, wie sie im 18. Jh. gebräuchlich waren. Das Erdgeschoss im 19. Jh. erneuert und am Giebel erweitert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Ebsdorf_Turmstraße 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034010604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034010604
    inspireID
    LFDH35617034010604
    legalFoundationDocument

    Entlang des Rulfbaches am westlichen Parkeingang gelegener, ebenerdig erschlossener Eindachhof, der sich über mehrere Bauphasen zu seiner heutigen Form entwickelt hat. Ursprünglich zweischiffiger Fachwerkbau, eingeschossig mit Kniestock aus wiederverwendeten, teilweise urwüchsig gebogenen Hölzern im 18. Jh. errichtet, im 19. Jh. traufseitig erweitert und um giebelseitigen, erhöhten Wirtschaftsteil ergänzt. Der linke Giebel noch mit guter Schieferverkleidung. Als Beleg für die Lebensverhältnisse der "kleinen Leute" im 18. Jh. von sozialgeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Rauischholzhausen_Zimmerplatz
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034010704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034010704
    inspireID
    LFDH35617034010704
    legalFoundationDocument

    Dreiseithof als geschlossene Anlage mit modernem Wohnhaus. Das Stallgebäude erdgeschossig in Basalt mit Einfassung der segmentbögigen Öffnungen und Gliederung durch Sandstein, darüber Fachwerk in typischen konstruktiven Formen der Bauzeit, die auf einem Inschriftstein mit 1902 angegeben ist. Die gegenüberliegende Scheune im Erdgeschoss in handwerklichen, teilweise zweifarbigem Ziegelmauerwerk etwa zeitgleich errichtet. Der Hof bildet den Auftakt der Siedlung von Süden her und ist als Gegenüber des Wohnhauses Nr. 2 durch die torartige Engstelle im Straßenbild von städtebaulicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Beltershausen_Zu den Höfen 11
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034010804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034010804
    inspireID
    LFDH35617034010804
    legalFoundationDocument

    Südöstlich des historischen Ortskernes gelegenes ehemaliges Schulhaus von Heskem, das heute als Gemeindehaus genutzt wird. In Ziegelmauerwerk errichteter Massivbau mit Segmentbogenstürzen an Türen und Fenstern, das Obergeschoss verputzt und Gebäudeecken sowie Öffnungen mit Ziegelgliederung versehen. Das hohe Erdgeschoss traufseitig durch einen Eingangsvorbau erschlossen. Als Bauzeit ist für den ortsgeschichtlich bedeutsamen Bau das 1. Jahrzehnt des 20. Jhs. anzusetzen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Heskem_Zur Gesamtschule 13
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35617034010904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35617034010904
    inspireID
    LFDH35617034010904
    legalFoundationDocument

    Im Ortszentrum von Oberhausen an der Ecke Dreihäuser Straße/Brückeberg gelegenes Backhaus, das laut Inschrift von 1781 stammt und damit eines der ältesten im Bearbeitungsgebiet noch erhaltenen Backhäuser sein dürfte. Als bis in die heutige Zeit wichtiger Treffpunkt im dörflichen Alltagsleben von sozialgeschichtlicher Bedeutung. Die Gefache sind sind Kratzputzzier aus dem Beginn des 20. Jhs. versehen, unproportioniert der den First um viele Meter überragende Schornstein.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Ebsdorfergrund_Dreihausen_Brückeberg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE