Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35622011707604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011707604
    inspireID
    LFDH35622011707604
    legalFoundationDocument

    Fachwerkwohnhaus, das mit seiner Rückseite direkt an die Kirchhofmauer grenzt. Auf einem hohen, ebenerdigen Keller errichtet erfolgt der Zugang über die dreiseitige Treppe in das Sockelgeschoss eingetieft, die zweigeteilte Haustür und das ohne Stützen auskragende Walmvordach sind original erhalten aus der Bauzeit, die über dem Kellereingang mit 1914 angegeben ist. Typisch für die Bauzeit ist die Ausstattung der Brüstungsgefache mit Andreaskreuzen und gerundeten Ecken. Das Gebäude ist auch wegen seiner historisierenden Ernhausstruktur von baugeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Bellnhausen_Zur Schmiede 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011707704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011707704
    inspireID
    LFDH35622011707704
    legalFoundationDocument

    Von der Straßenflucht etwas zurückgesetztes, traufständiges Werkstattgebäude, das in der giebelseitigen Verlängerung des Wohnhauses Am Berg 8 platziert ist. Das an der Hausschmalseite angeordnete Tor, die großen neunteiligen Fenster und die vor dem Haus im Basaltpflaster eingelassene Befestigungsmöglichkeit für Kutschen- bzw. Wagenräder weist den Bau als Werkstatt eines Stellmachers aus. Das Fachwerk im Obergeschoss mit den breitstehenden zentralen 3/4-Streben lässt eine Entstehung des Baus möglicherweise noch in der 1. Hälfte des 19. Jhs. vermuten. Überliefert in den Gefachen ist teilweise die Bemalung in Form eines weißen Rahmenbandes und einer grünen Kontur.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Bellnhausen_Am Berg
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011707804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011707804
    inspireID
    LFDH35622011707804
    legalFoundationDocument

    Den westlichen Rand des südlichen Ortsteils bildender Vierseithof, der durch die unterhalb vorgelagerte Wiese einen wichtigen Teil der Dorfansicht ausmacht. Ältester Teil ist das um die Mitte des 18. Jhs. entstandene Wohnhaus, das sich durch die dekorativ ausgebildeten Mannfiguren an Eck- und Bundstielen hervorhebt. Interessant hier die zierende Verdickung in der unteren Hälfte der Stiele sowie der Schmuck durch sechszackige Sterne und eingearbeitete Säulen an den Eckpfosten. Aus der Bauzeit des Hofes erhalten ist die Hofeinfriedung mit den giebelförmigen Abschlusssteinen und den barock geschwungenen Aufsätzen der Torpfosten. Zwischen 1860-1870 entstanden die Wirtschaftsgebäude, die großvolumigen Scheune im Westen mit großen Rundbogentoren, im unteren Bereich massiv in Sandstein, darüber in Ziegelmauerwerk mit Sandsteingliederung. Den Abschluss des basaltgepflasterten Hofes zur Straße bildet ein schlankes, langgestrecktes Stallgebäude aus dem letzen Drittel des 19. Jhs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Erbenhausen_Alte Dorfstraße 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011707904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011707904
    inspireID
    LFDH35622011707904
    legalFoundationDocument

    Zweiseithof mit städtebaulich wichtigem Wohnhaus als Eckbau an der Kreuzung Alte Dorfstraße und Grüner Weg. Das Gebäude auf hohem Hausteinsockel in einfachem Fachwerk und konstruktivem Gefüge Ende des 19., Anfang des 20. Jhs errichtet. In gleicher Bauweise und wohl zeitgleich entstanden die Stallscheune, den den in Bögen mit Basaltpflaster belegten Hof nach hinten abschließt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Erbenhausen_Alte Dorfstraße 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011708004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011708004
    inspireID
    LFDH35622011708004
    legalFoundationDocument

    Laut Inschrift in der Wetterfahne 1911 erbautes Wohnhaus, das durch seine sorgfältige, handwerklich aufwendige Ausführung besticht. Auf mit dem abfallenden Gelände ansteigenden Sandsteinsockel erhebt sich ein backsteingemauertes Erdgeschoss, dessen Fenster- und Türöffnungen durch Ziegel-Formsteine besonders hervorgehoben sind. Aus der Bauzeit original erhalten die dreigeteilten Rundbogen-Fenster sowie die Haustür. Zugang über dreiseitige Freitreppe, über der sich im Obergeschoss ein Erker mit markantem Zwerchhaus erhebt. Die Giebelseite des in Fachwerk ausgeführten Obergeschosses mit einer auf die unterschiedlichen Bauteile abgestimmten Schieferverkleidung versehen. Die Firstenden von Hauptdach und Zwerchhaus sind nach kaiserzeitlicher Manier mit einem Knauf besetzt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Erbenhausen_Alte Dorfstraße 7
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011708104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011708104
    inspireID
    LFDH35622011708104
    legalFoundationDocument

    Städtebaulich markanter Vierseithof als prägender Bestandteil des südlichen Ortsteils. Das Wohnhaus an der Ecke Alte Dorfstraße und Grüner Weg ein streng 5-achsig gegliederter Rähmbau des letzten Drittels des 19. Jhs. auf hohem, sorgfältig gesetztem Sandstein-Werksteinsockel; das teilweise verkleidete Fachwerk in konstruktivem Gefüge mit Zierhölzern über den Fenstern des Giebeldreiecks. Das großvolumige, langgestreckte Wirtschaftsgebäude des ausgehenden 19. Jhs. als nördliche Begrenzung des Hofes im Erdgeschoss in Bruchstein-, im Obergeschoss in später hinzugefügtem Ziegelmauerwerk errichtet, es schirmt die Anlage zur Landstraße ab. Ältestes Bauteil dürfte das kleine südliche Stallgebäude sein, das Fachwerkformen der 1. Hälfte des 19. Jhs. aufweist.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Erbenhausen_Alte Dorfstraße 9
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011708304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011708304
    inspireID
    LFDH35622011708304
    legalFoundationDocument

    Großflächiger Vierseithof am westlichen Rand des Dorfes rechts der Zwester Ohm. Das Wohnhaus in zwei Bauphasen errichtet, in der ersten am Ende des 19. Jhs. der Mittelteil mit einem gleichmäßig gegliederten, nur konstruktiv verstrebten Fachwerkgefüge, im 20. Jh. durch einen Knickstock und die beiden seitlichen Anbauten ergänzt. Scheunen- und Stallgebäude ebenfalls zu Beginn des 20. Jhs. entstanden als im Erdgeschoss sorgfältig gemauerte und durch zeittypisches Fachwerk im Obergeschoss ausgeführte Bauten. Das älteste Bauteil dürfte das Stallgebäude rechts sein, das im Obergeschoss Verstrebungsformen des 18. Jhs. zeigt. Auf der Hoffläche hat sich das alte Basaltpflaster erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Erbenhausen_Sonnbach 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011708404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011708404
    inspireID
    LFDH35622011708404
    legalFoundationDocument

    Kleinbäuerliches Wohnhaus an der Ecke zur Burgstraße; der im hinteren Bereich durch einen Anbau veränderte Fachwerkrähmbau steht auf einem sorgfältig gesetzten, in der obersten Schicht zurückspringenden Quadersockel. Er ist aufgrund seines klar gegliederten Gefüges mit gleichmäßigen 3/4-Streben ins frühe 19. Jh. zu datieren und auch wegen seiner sozialgeschichtlichen Bedeutung Kulturdenkmal.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Alter Hof 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011708501

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011708501
    inspireID
    LFDH35622011708501
    legalFoundationDocument

    An der Ecke zur Straße Am Scheid platzierter, 1748 urkundlich erwähnter Brunnen, im Volksmund als Bornbrünnchen bezeichnet; Sammelbecken der ältesten bekannten Wasserleitung des Ortes in Form eines sandsteinernen, halb aus der Erde schauenden Behälters, der durch ein giebelartigen Aufbau nach oben abgeschlossen ist. Die tieferliegende Brunnenstube ist durch eine Gittertür abgedeckt.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Am Scheid
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35622011708604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35622011708604
    inspireID
    LFDH35622011708604
    legalFoundationDocument

    In der Blickachse der Gießener Straße angeordnetes, giebelständiges Wohnhaus. Der auf niedrigem Bruchsteinsockel errichtete Bau eine Rähmkonstruktion mit umlaufendem Geschossversprung. In für Fronhausen einzigartiger Weise ist das Fachwerk mit reichem Zierrat versehen: Rähmbalken trauf- und giebelseitig mit einem Klötzchenfries, die Obergeschossschwelle mit eingearbeiteten Ähren, die Eck- und Bundstiele mit Perlbandschnüren und Rosetten, die Kopfhölzer mit Flachschnitzereien. An den Gebäudeecken sind kleine Schreckmasken angebracht. Als Datierung ist einer Inschrift auf dem Obergeschossrähm die Jahreszahl 1676 zu entnehmen. Für den im 20. Jh. entstandenen Eingangsvorbau wurde die Gestaltung des bestehenden Fachwerks übernommen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Fronhausen_Fronhausen_Bahnhofstraße 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE