Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35627011374504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011374504
    inspireID
    LFDH35627011374504
    legalFoundationDocument

    Von der Straße durch die vorgelagerte Hoffläche etwas zurückgesetztes, traufständiges Wohnhaus, der Eingang rechts mit senkrecht zum Haus plazierter Treppe, darüber im Dach ein kleines Zwerchhaus mit Ladeluke. Unter dem Wohngeschoß ein hoher Sockel, der als Stall genutzt wurde. Hinter der Plattenverkleidung ein direkt auf dem Sockel stehender Eckstiel, der sich offenbar bis unter das Dach fortsetzt. Der möglicherweise noch als Ständerkonstruktion errichtete Bau läßt die Lebens- und Wirtschaftsweise der unteren sozialen Schichten im 18. Jh. sichtbar werden.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Wuhlgraben 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011374604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011374604
    inspireID
    LFDH35627011374604
    legalFoundationDocument

    Traufständiges, von der Straße zurückliegendes Fachwerkhaus vom Typus des Einhauses; links der Wohnteil über hohem, als Stall genutztem Werksteinsockel, rechts der Wirtschaftsteil, der auch als Scheune diente. Das ohne Geschoßauskragung verzimmerte Fachwerk ist durch die für die Bauzeit um 1840 ungewöhnlichen Verstrebungen in K-Form mit Fußgegenstrebe bemerkenswert. Der Bau ist oben durch ein Mansarddach abgeschlossen, das dem besonderen Repräsentationsbedürfnis des Erbauers Rechnung trug.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Stadtallendorf_Wuhlgraben 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011374804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011374804
    inspireID
    LFDH35627011374804
    legalFoundationDocument

    Zur Straße durch ein Wirtschaftsgebäude geschlossener Zweiseithof; das Hauptgebäude ein Einhaus in der ersten Hälfte des 18. Jhs. Fachwerk mit profiliertem Geschoßvorsprung, auf der Giebelseite Plattenbehang und abgeschrägte Ecke.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Erksdorf_Auf der Kraft 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011374904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011374904
    inspireID
    LFDH35627011374904
    legalFoundationDocument

    Zurückliegendes Einhaus mit vorgelagerter Hoffläche, Rähmbau in der Funktionsabfolge Wohnhaus, Scheune, Stall; hoher, stallgenutzter Sockel, das Fachwerk in typischer Gestaltung der Bauzeit mit konvergierenden Streben, der Scheunenbereich inzwischen für Wohnzwecke umgenutzt, am rechten Giebel Holzschindelbehang erhalten. Entstehungszeit um 1870.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Erksdorf_Blaue Pfütze 7
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011375004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011375004
    inspireID
    LFDH35627011375004
    legalFoundationDocument

    Hofanlage mit weit zurückstehendem, traufständigem Wohnhaus auf hohem Sockel, das durch seine symmetrische Gestaltung auffällt; Rähmbau mit noch leichtem Geschoßversprung und ungewöhnlicher Anordnung der Kopfbänder, die oberhalb des Halsriegels gegenüber den Dreiviertelstreben versetzt sind. Die Bauzeit ist für das frühe 19. Jh. anzusetzen; das im Untergeschoß massiv errichtete Stallgebäude rechts stammt aus dem 19. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Erksdorf_Blaue Pfütze 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011375104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011375104
    inspireID
    LFDH35627011375104
    legalFoundationDocument

    Giebelständiges Wohnhaus auf niedrigem Sockel, als Ernhaus entstandener Rähmbau mit profiliertem Geschoßwechsel, das Fachwerk durch gebogene Dreiviertelstreben ausgesteift. Störung des in der zweiten Hälfte des 18. Jhs. entstandenen Gebäudes durch schlecht proportionierten Eingangsvorbau und den seitlichen Anbau.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Erksdorf_Hallegasse 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011375204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011375204
    inspireID
    LFDH35627011375204
    legalFoundationDocument

    Zweiseithof in Ecklage zur Torstraße, das giebelständige Wohnhaus auf hohem Werksteinsockel, der durch einen Toreinbau gestört ist. Auf dem Rähm des konstruktiven Fachwerks Inschrift: „Johannes Rinker und seine Ehefrau Christine geb. Amrhein haben dieses Haus erbaut … Johannes Scherer von Hatzbach Aufgeschlagen d. 3ten Mai 1856". Die Wirtschaftsgebäude mit dem zur Straße sich öffnendem Hofraum sind etwa zeitgleich errichtet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Erksdorf_Hallegasse 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011375304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011375304
    inspireID
    LFDH35627011375304
    legalFoundationDocument

    Von der Straße weit zurückliegender Dreiseithof mit den Hofraum abschließendem, traufständigem Wohnhaus; über hohem Werksteinsockel mit Kellerzugängen ein Rähmbau mit in den Sockel hineinreichenden Eckstielen. Das Fachwerk dekorativ gestaltet durch schlanke Mannfiguren und in die Eckstiele eingearbeiteten Säulen. Rähminschrift: „Johann Henrich Möller und Anna Elisabeth geborene Balßer Haussfrau haben Gott vertraut und … Hartmann von Niederklein Erksdorf am 20.Juny 1820".

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Erksdorf_Hans-Ludwig-Straße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011375404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011375404
    inspireID
    LFDH35627011375404
    legalFoundationDocument

    Zur Straße offener Dreiseithof mit traufständigem Wohnhaus, das den Hofraum nach hinten abschließt. Rähmbau mit inzwischen massiv erneuertem Erdgeschoß, das Fachwerk im Obergeschoß durch die auf dem Halsriegel versetzten Kopfbänder und die verzierten Eckstiele von Interesse. Entstehungszeit im frühen 19. Jh. Die Scheune laut Inschrift 1840 errichtet, das mit dekorativen Fachwerkformen gegliederte Stallgebäude stammt aus dem späten 19. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Erksdorf_Hans-Ludwig-Straße 14
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35627011375504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35627011375504
    inspireID
    LFDH35627011375504
    legalFoundationDocument

    Um einen noch in Originalpflasterung erhaltenen Hofraum angeordnete Dreiseitanlage in der Sichtachse von Wolfsgraben und Steinweg; das giebelständige Wohnhaus nahezu vollständig mit Holzschindeln behangen, ein Rähmbau mit bis in den Keller reichendem Fachwerk, profiliertem Geschoßversatz und dekorativen Mannfiguren sowie zweiläufiger Treppe. Die Scheune etwa zeitgleich im 2. Drittel des 18. Jhs. entstanden, hier schnitzverzierte Eckstiele. Erhalten hat sich auch die Miste mit der vorgestellten Linde.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Stadtallendorf_Erksdorf_Hans-Ludwig-Straße 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE