Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35636033993004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033993004
    inspireID
    LFDH35636033993004
    legalFoundationDocument

    In städtebaulich prägnanter Lage am Ende der Sichtachse der Kirchstraße gelegener Hakenhof. Das Wohnhaus ein Rähmbau auf hohem Sandsteinsockel, das konstruktive Fachwerk am streng symmetrisch gegliederten Straßengiebel durch Andreaskreuze in den Brüstungsfeldern besonders hervorgehoben. Rechtwinklig anschließend eine Scheune mit kleinem Stallteil. Als Entstehungszeit ist das späte 19. Jh. anzusetzen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederwalgern_Gladenbacher Straße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033993104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033993104
    inspireID
    LFDH35636033993104
    legalFoundationDocument

    Mit traufständigem Wohnhaus und Scheune sich an der ansteigenden Straße entlang ziehende Hofanlage, die unterhalb des Kirchberges an einer Wegeinmündung angesiedelt ist. Das Wohnhaus auf hohem Sandsteinsockel ein Rähmbau in konstruktivem Fachwerk, die Fassade handwerklich aufwändig mit Schiefer verkleidet. Die Scheune etwa zeitgleich in der 2. Hälfte des 19. Jhs. errichtet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederwalgern_Gladenbacher Straße 10
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033993204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033993204
    inspireID
    LFDH35636033993204
    legalFoundationDocument

    Gegenüber dem Straßenniveau tieferliegendes Wohnhaus, das zur Hofseite auf einem niedrigen Sockel mit höhenversetzten Schwellen aufbaut. Das zweizonige, aus kräftigem Eichenholz gezimmerte Rähmfachwerk mit profiliertem Geschossvorsprung auf der Traufseite ist durch breitgestellte Streben mit Sporn ausgesteift, die eine Erbauung möglicherweise noch in der 1. Hälfte des 18. Jhs. vermuten lassen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederwalgern_Gladenbacher Straße 11
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033993304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033993304
    inspireID
    LFDH35636033993304
    legalFoundationDocument

    In der Sichtachse der Mühlackerstraße städtebaulich exponiert gelegener Vierseithof, der durch seine dichte Stellung an der Straße in diesem Bereich mit Nr. 15 eine Engstelle bildet. Das giebelständige, um die Mitte des 18. Jhs. entstandene Wohnhaus auf hohem Werksteinsockel eine Rähmkonstruktion mit umlaufendem, profiliertem Geschossversprung, als Verstrebung vollausgebildete Mannfiguren. Traufständig der ehemalige, wohl in gleicher Zeitstellung entstandene Torbau, im Erdgeschoss massiv erneuert; mit dem Fachwerk im Obergeschoss hat sich die Konstruktion des Torbogens erhalten. Die parallel zum Wohnhaus angeordnete Scheune mit der hinteren Hofzufahrt und die im Erdgeschoss massiv erneuerten Stallgebäude stammen aus dem späten 19. und frühen 20. Jh.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederwalgern_Gladenbacher Straße 12
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033993404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033993404
    inspireID
    LFDH35636033993404
    legalFoundationDocument

    An der Ecke zur Brunnenstraße angesiedelter Vierseithof mit dicht an der Straße platziertem Wohnhaus auf Bruchsteinsockel; das konstruktive Rähmfachwerk mit Ziegelausfachung in ebenmäßig gegliedertem Gefüge mit konvergierenden Streben ist typisch für die Bauzeit im letzten Viertel des 19. Jhs. Die Wirtschaftsbauten sind etwa zeitgleich in derselben Konstruktionsart um einen Hof mit teilweise noch erhaltenem Natursteinpflaster erhalten. Giebelflächen von Wohnhaus und Scheune zeigen noch handwerkliche Schieferverkleidungen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederwalgern_Gladenbacher Straße 13
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033993504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033993504
    inspireID
    LFDH35636033993504
    legalFoundationDocument

    Etwas verdreht zum Straßenverlauf angeordnetes, städtebaulich wichtiges Wirtschaftsgebäude, das einen in neuerer Zeit veränderten Vierseithof zur Straße durch eine Tordurchfahrt erschließt. Erdgeschossig materialbetont in Werkstein ausgeführt, die Öffnungen eingefasst, im Fachwerkobergeschoss Schmuck durch Andreaskreuze. Bauzeit im letzten Viertel des 19. Jhs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederwalgern_Gladenbacher Straße 14
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033993704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033993704
    inspireID
    LFDH35636033993704
    legalFoundationDocument

    Im Knie der abknickenden Gladenbacher Straße gelegener Vierseithof, der mit dem großvolumigen Wirtschaftsgebäude an den Walgerbach grenzt. Das Wohnhaus ein gestrecktes, in mehreren Bauphasen errichtetes Rähmgefüge; als Kern ein in der Mitte des 18. Jhs. entstandener Bau auf hohem Werksteinsockel mit zweiläufiger Sandsteintreppe; umlaufender, profilierter Geschossversatz, breit stehende, vollausgebildete Verstrebungsfiguren aus kräftigen Hölzern. Im Zuge der Erweiterung am hinteren Giebel im letzten Jahrzehnt des 19. Jhs. Anhebung des Daches durch Kniestock. Das kleine, massiv unterfangene Stallgebäude an der Hofeinfahrt ist in der 1. Hälfte, die übrigen Wirtschaftsgebäude in der 2. Hälfte des 19. Jhs. entstanden. Auf der Hoffläche hat sich das Natursteinpflaster erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Niederwalgern_Gladenbacher Straße 15
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033993902

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033993902
    inspireID
    LFDH35636033993902
    legalFoundationDocument

    Den historischen Bebauungsbestand nach Westen abschließender Dreiseithof, der zur Straße durch eine mit Motivstein versehene Sandsteinmauer begrenzt wird. Das Wohnhaus ein an der Hof- und der Straßenseite in Werkstein errichter Massivbau, laut Inschrift 1899 erbaut. Gliederung durch Gesims am Geschosswechsel und Einfassung der Fenster, das Giebeldreieck in ausgemauertem Fachwerk mit Andreaskreuzen und Ziergespärre. Die Wirtschafts- und Werkstattgebäude von 1910 erdgeschossig ebenfalls in handwerklichem Sandsteinmauerwerk, die Obergeschosse sind in Ziegelstein mit Sandsteineinfassung hergestellt. Auf der Hoffläche hat sich das in Bögen verlegte Basaltpflaster erhalten. Der Hof nimmt wegen seiner außergewöhnlichen Materialität eine besondere Stellung im Ortsbild ein.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wolfshausen_Hauptstraße 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033993904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033993904
    inspireID
    LFDH35636033993904
    legalFoundationDocument

    Den historischen Bebauungsbestand nach Westen abschließender Dreiseithof, der zur Straße durch eine mit Motivstein versehene Sandsteinmauer begrenzt wird. Das Wohnhaus ein an der Hof- und der Straßenseite in Werkstein errichter Massivbau, laut Inschrift 1899 erbaut. Gliederung durch Gesims am Geschosswechsel und Einfassung der Fenster, das Giebeldreieck in ausgemauertem Fachwerk mit Andreaskreuzen und Ziergespärre. Die Wirtschafts- und Werkstattgebäude von 1910 erdgeschossig ebenfalls in handwerklichem Sandsteinmauerwerk, die Obergeschosse sind in Ziegelstein mit Sandsteineinfassung hergestellt. Auf der Hoffläche hat sich das in Bögen verlegte Basaltpflaster erhalten. Der Hof nimmt wegen seiner außergewöhnlichen Materialität eine besondere Stellung im Ortsbild ein.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wolfshausen_Hauptstraße 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636033994002

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636033994002
    inspireID
    LFDH35636033994002
    legalFoundationDocument

    Zur Straße durch eine sandsteinerne Einfriedung mit profilierten, kugelbesetzten Pfosten begrenzter Dreiseithof als Abschluss der historischen Bebauung nach Nordwesten. Hinter dem neu erbauten Wohnhaus das weitgehend original erhaltene Wohnhaus von 1904, eine mit Ziegel ausgefachte Rähmkonstruktion auf Werksteinsockel, die streng symmetrisch gegliedert durch Diagonalhölzer in den Brüstungsbereichen ausgeschmückt ist. Neben dem leiterartig und mit Andreaskreuzen ausgestalteten Kniestock sind noch die farbig ausgefachten Rauten zwischen den Fenstern zu erwähnen. Das gegenüberliegende, langgestreckte Stallgebäude erdgeschossig in qualitätvollem Werksteinmauerwerk mit inschriftlicher Datierung 1885 errichtet; am Ende des zum Teil noch mit Basalt gepflasterten Hofes die etwa zeitgleich entstandene Scheune mit Ziegelausmauerung des konstruktiven Fachwerks.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Wolfshausen_Hauptstraße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE