Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35619011560604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011560604
    inspireID
    LFDH35619011560604
    legalFoundationDocument

    An der Ecke zur Luther-Straße angesiedelter, kleinbäuerlicher Zweiseithof mit giebelständigem Wohnhaus, unter dessen allseitiger Plattenverkleidung möglicherweise eine Ständerkonstruktion des 18. Jhs. verborgen sein könnte. Die Stallscheune zeigt an den Ecken des rechtes Giebels ebenfalls durchlaufende Stiele, ist jedoch im Stallbereich bereits massiv erneuert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Gutenbergstraße 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011560804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011560804
    inspireID
    LFDH35619011560804
    legalFoundationDocument

    Kleine, in der Dorfmitte angesiedelte Steinkirche, die am Schnittpunkt mehrerer Straßen eine wichtige Stellung im Ortsbild einnimmt. Der umgebende Kirchhof ist von alten Bäumen bestanden, die wenig über das Gelände hinausragende Mauer fängt das ansteigende Gelände ab. Der im Kern romanische Saalbau mit kleinem Dachreiter ist durch eine flachgedeckte, hufeisenförmige Apsis abgeschlossen, eine in Deutschland nahezu einzigartige Bauform, für die eine karolingische Herkunft, eine Bauzeit vermutet wird. Die Kirche erhielt 1456 einen hölzernen Einbau in der Art einer spätmittelalterlichen Fachwerkwerkkonstruktion. Für das Jahr 1529 sind Veränderungen an diesem Gefüge nachgewiesen. Kanzel und die dreiseitige Empore der barocken Innenausstattung wurden 1729 erneuert. Bei einer Innenrenovierung entdeckte man Reste von Bemalungen des 13. und 17. Jhs., die heute freigelegt sind. An den Wangen der Kirchenbänke sind dörfliche Blumenmotive zu sehen.

    Um 1975 konnte die Kirche durch das Engagement von Bürgern vor dem Abbruch bewahrt werden und wurde in der Folge renoviert mit dem Ziel, sie für kulturelle Veranstaltungen, für Trauungen und Andachten zu nutzen. 1968 erbaute die Gemeinde eine neue Kirche in der Martin-Luther-Straße.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Lönsweg 2
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011560904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011560904
    inspireID
    LFDH35619011560904
    legalFoundationDocument

    Zur Straße offener Dreiseithof an der Platzaufweitung hinter der Kirche, das giebelständige Wohnhaus ein ehemaliges Ernhaus mit noch erkennbarer Umrahmung der früher in den Sockel eingetieften Tür. Rähmfachwerk mit verdickten Eckstielen und Schwellriegelverzimmerung, umlaufender, profilierter Geschossversprung und Mannfiguren an Bund- und Eckstielen. Im Sturz der alten Tür und im Rähm je eine Inschrift, hier Datierung 1801. Das zur Bauzeit zweizonige Gebäude später rechts um eine Zone erweitert. Über dem Tor der im 1869 errichteten Scheune hat sich das Taubenhaus erhalten, das etwa zeitgleich erbaute Stallgebäude im Erdgeschoss massiv erneuert.

    Rähminschrift: "Dieses Haus ist mit der Hülfe Gottes erbaut durch Hans Jakob Stoss und dessen Ehefrau geborne Anna Maria Werckmeister wahr Jost Rihl von Kürchvörs (Kirchvers) und wahr aufgeschlagen den 17. Juli Anno 1801".

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Lönsweg 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011561004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011561004
    inspireID
    LFDH35619011561004
    legalFoundationDocument

    Städtebaulich exponiert gelegenes Tagelöhnerwohnhaus aus dem letzten Drittel des 19. Jhs., das gegenüber der Kirche als Eckgebäude einer Bebauungsinsel angeordnet ist. Auf hohem, stallgenutztem Sockel errichteter Rähmbau in konstruktivem Fachwerk, der die früheren Lebensverhältnisse der unteren sozialen Schichten wiedergibt. Der eng an ein Nachbargebäude und durch Anbauten erweiterte Baukörper ist am linken Giebel handwerklich mit Schiefer behangen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Lönsweg 4
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011561104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011561104
    inspireID
    LFDH35619011561104
    legalFoundationDocument

    Vierseithof in Ecklage zur Gutenbergstraße, das Wohnhaus an der Hangseite mit hohem Sockel, darüber ein Rähmfachwerk der Zeit um 1900, das durch die ungewöhnliche Konstruktion der steil stehenden, divergierenden Streben ins Auge fällt. Zugang über eine zweiläufige Treppe, an der sich das schmiedeeiserne Geländer, das in gleicher Art wie das Hoftor gearbeitet ist, aus der Bauzeit des Hauses erhalten hat. Über den Hof mit überliefertem Natursteinpflaster und darin eingelassener Miste die etwa zeitgleich erbaute Scheune und der kleine, in sorgfältigem Mauerwerk ausgeführte Mehrzweckbau als Abschluss des Hofes zur Straße.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Lönsweg 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011561204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011561204
    inspireID
    LFDH35619011561204
    legalFoundationDocument

    Auf minimiertem Grundstück angesiedeltes Tagelöhnerhaus des späten 18. Jhs., das auf mit der Straße ansteigendem Werksteinsockel errichtet ist; der eingeschossige, traufständige Bau durch einen Kniestock erhöht, in der Konstruktion treten die einfachen Diagonalstreben besonders hervor. Auf Grund seiner Stellung im Straßenraum und der ehemaligen Nutzung als Hirtenhaus kommt dem Bau eine besondere Bedeutung im Ortsgefüge zu. Heute ist hier ein Heimatmuseum untergebracht.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Martin-Luther-Straße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011561304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011561304
    inspireID
    LFDH35619011561304
    legalFoundationDocument

    Am südlichen Ortsausgang angelegter Vierseithof, der sich zur Straße durch einen schmalen Wirtschaftsbau des 18. Jhs. abgrenzt, dieser erdgeschossig aufwändig in Ziegelmauerwerk erneuert, das Fachwerk darüber mit Zickzack förmig angeordneten Streben hervorgehoben. Das auf hohem Sockel errichtete giebelständige Wohnhaus ebenfalls aus dem 18. Jh. gut erhalten mit dekorativen, reich ausgestatteten Mannfiguren, die besonders am Giebel einen ausdrucksvollen Akzent im Straßenbild setzen. Die gegenüberliegende Scheune inschriftlich datiert auf das Jahr 1837, das langgestreckte Wirtschaftsgebäude des 19. Jhs. mit Ziegelausfachung schließt den Hof nach hinten ab.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Schillerstraße 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011561404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011561404
    inspireID
    LFDH35619011561404
    legalFoundationDocument

    An der Einmündung des Lönsweges angesiedelte, gut erhaltene Hofanlage, die an beiden Straßen langgestreckte, traufständige Gebäude ausbildet. In zwei Bauphasen während des 18. und 19. Jhs erbautes Wohnhaus, das wegen seiner an den Straßenfassaden angebrachten Kratzputzverzierungen im Ortsbild einen besonderen Akzent setzt. Neben den phantasievollen floralen Ausschmückungen sind auch gegenständliche Motive vertreten. Das zur Kirche ausgerichtete, ältere Bauteil mit Rähminschrift: "Dieser Bau ist mit der Hülfe Gottes erbaut durch Johannes Seibert und dessen Ehefrau Maria eine geborene Dielmannin und Meister war Jost Schorge von Lohra und war aufgeschlagen den 4ten May 1836". Die Datierung gibt sicher nicht das Alter des Fachwerkgefüges wieder, in dem der deutlich ausgebildete Geschossversprung und die voll ausgebildeten Mannfiguren an den Eckstielen für eine Erbauung in der 1. Hälfte des 18. Jhs. sprechen. Das Wirtschaftsgebäude des späten 19. Jhs. ist zu Wohnzwecken umgebaut und mit zahlreichen Gauben versehen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Schillerstraße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011561504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011561504
    inspireID
    LFDH35619011561504
    legalFoundationDocument

    Sich zur Straße durch eine Ziegelsteinmauer abschließender Dreiseithof, bei dem das Wohnhaus ungewöhnlich traufständig hinten im Hof angeordnet ist: weitgehend verkleideter Rähmbau des frühen 18. Jhs. mit deutlich hervortretendem Geschossversatz und einfachen Dreiviertelstreben. Die im unteren Bereich mit Ziegel ausgefachte Scheune der Mitte des 18. Jhs. zeigt am Geschosswechsel Zahnschnittverzierungen, die leicht gebogenen Streben sind V-förmig angeordnet. Das giebelständige Stallgebäude rechts im Erdgeschoss massiv unterfangen, darüber ein Fachwerk der 1. Hälfte des 19. Jhs. Die Straßenansicht des Hofes ist durch Schieferverkleidungen der Giebel und die eingelassenen glasierten Ziegelsteine besonders betont.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Schillerstraße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35619011561604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35619011561604
    inspireID
    LFDH35619011561604
    legalFoundationDocument

    Gegenüber der alten Kirche an der Kreuzung mit Martin-Luther-Straße und Lönsweg angesiedelte Hofanlage, von der vor allem die den Hof hinten abschließende Scheune von Interesse ist: zum Teil in Ständerbauweise mit V-förmig angeordneten Streben errichtet stammt sie aus der 1. Hälfte des 18. Jhs. Der Kniestock wurde in späterer Zeit hinzu gefügt. Das Wohnhaus ist im 20. Jh. als Massivbau mit aufgesetztem Fachwerk in Formen des Heimatstils erbaut.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Lohra_Altenvers_Schillerstraße 8
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE