Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35630070324104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070324104
    inspireID
    LFDH35630070324104
    legalFoundationDocument

    Sich zur Straße öffnende Dreiseithofanlage des letzten Drittels des 19. Jhs. Das linke Wohnhaus ein dem Bahnhof zugewandter dreigeschossiger Bau in konstruktivem Fachwerk, allseitig mit Holzschindeln verkleidet. Symmetrisch fünfachsig aufgebaute Trauffassade mit Zwerchhaus über dem Eingang, Zugang über zweiläufige Freitreppe. Das rechte Wohnhaus ein giebelständiger Fachwerkbau auf hohem Werksteinsockel vom Typus der in Neustadt weit verbreiteten Wohnstallhauses. Der verbindende Wirtschaftsbau wurde im 20. Jahrhundert grundlegend erneuert.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Kasseler Straße 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070324304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070324304
    inspireID
    LFDH35630070324304
    legalFoundationDocument

    Traufständiges Wohnhaus im Bereich der kleinteiligen Bebauung der Vorstadt am Momberger Tor, unter den zwei Obergeschossen eine ebenerdige Stallzone, in die der Eingang eingeschnitten ist. Die originale zweiteilige Haustür mit Oberlicht noch aus der Bauzeit erhalten. Als Wohn- und Wirtschaftsstelle eines Tagelöhners aus der Zeit nach 1860 auch von sozialgeschichtlicher Bedeutung.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Kleine Brunnenstraße 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070324404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070324404
    inspireID
    LFDH35630070324404
    legalFoundationDocument

    Kleinformatiges Einhaus mit ebenerdigem Stallbereich unter dem Erdgeschoß, im hinteren Teil ursprünglich Scheune, Fassade heute teilweise durch Platten verkleidet. Die in einigen Bereichen erkennbare Ständerkonstruktion deutet auf eine Bauzeit im 18. Jh. hin. Als Vertreter eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes der „kleinen Leute" in städtebaulich wichtiger Eckstellung von denkmalpflegerischem Interesse.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Kreuzgasse 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070324504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070324504
    inspireID
    LFDH35630070324504
    legalFoundationDocument

    Dreigeschossiges, giebelständiges Ackerbürgerhaus, Untergeschosse in Ständerbauweise mit langen Streben, das Obergeschoß als Rähmkonstruktion mit breitgestellten Mannfiguren, die Eckstiele mit Säulen verziert. Links neben dem Eingang die ursprüngliche Scheuneneinfahrt ist noch erkennbar. Entstehungszeit in der ersten Hälfte des 17. Jhs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Kreuzgasse 7
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070324704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070324704
    inspireID
    LFDH35630070324704
    legalFoundationDocument

    Dreigeschossiges Ackerbürgerhaus, in städtebaulich markanter Eckstellung, die ursprüngliche Wirtschaftsfunktion der Untergeschosse in Ständerbauweise noch erkennbar, an Rähm und Schwelle des Rähmfachwerkes reiche Taubandschnitzereien, teilweise Verkleidung mit Holzschindeln. Im Rahmen der Sanierung partiell massive Erneuerungen. Nicht zuletzt die direkt auf dem Sockel stehenden Eckständer lassen eine Bauzeit in der ersten Hälfte des 17. Jhs. vermuten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Kreuzgasse 9
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070324804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070324804
    inspireID
    LFDH35630070324804
    legalFoundationDocument

    In seiner Bauweise an den sehr viel älteren Nachbarbau links anknüpfendes, traufständiges Wohnhaus: unter den zwei Wohngeschossen ein ebenerdiger Keller, halb in Bruchsteinmauerwerk, halb in Fachwerk errichtet, ehemals als Stall genutzt. Aussteifung des Holzgefüges nur durch jeweils zwei Dreiviertelstreben. Am leichten, profilierten Geschoßversprung Rähminschrift: „JOHANNES STIELER U. SEINE EHFRAU ANNA GETRUDA EINE GEBOHRNE REIFEL U. DIE LEDIGE EVA STIELER HABEN AUF GOT VERTRAUT U. DIES HAUS GEBAUT. DER ZIMERMEISTERMANN U S TODENBIER 4. MAI 1835".

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Lehmkaute 7
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070325004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070325004
    inspireID
    LFDH35630070325004
    legalFoundationDocument

    Traufständige kleinbäuerliche Hofanlage vom Typ eines Streckhofes. Das Wohnhaus ein durch sein dekoratives Fachwerk im Straßenbild exponierter Bau, das hochliegende Wohngeschoß und die Stallzone darunter als Ständerkonstruktion mit langen Dreiviertelstreben und Fußgegenstrebe errichtet, darüber in Rähmbauweise mit leichtem, profiliertem Geschoßversatz die zweite Wohnebene, an den Eckpfosten als Flachschnitzerei Darstellung von Pilastern mit Postament und Kapitell. Während das Wohnhaus wohl noch ins 17. Jh. zu datieren ist, stammt der Wirtschaftsbau links in seinem konstruktiven Fachwerk aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Lehmkaute 5
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070325104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070325104
    inspireID
    LFDH35630070325104
    legalFoundationDocument

    An der Ecke zur Lehmkaute mit vorgelagerter Hoffläche stehendes Einhaus, das trotz des vollständig massiv erneuerten Erdgeschosses unter Denkmalschutz steht. Begründung dafür sind die reichen Schnitzverzierungen am Geschoßwechsel zum Ober- und Dachgeschoß, die sich durch profilierte Balkenköpfe, geschuppte Füllhölzer und taubandgeschmückte Schwellen auszeichnen. Unter der Verkleidung aus Platten und Holzschindeln werden an den Eckstielen eingearbeitete Säulen zum Vorschein kommen. Das in der Blickachse der Marktstraße platzierte Gebäude läßt sich wohl noch der ersten Hälfte des 18. Jhs. zuordnen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Marburger Straße 6
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070325304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070325304
    inspireID
    LFDH35630070325304
    legalFoundationDocument

    Dreigeschossiges, ehemaliges Fachwerk-Ackerbürgerhaus des Ernhaustypus mit ehem. Tennenteil aus dem 17. Jh., mit hohem Ständerunterbau und aufgesetztem Rähmobergeschoß, dekorative Ausbildung der Mannverstrebungen an den Ecken, Profilierung des Geschoßversprungs, im Erdgeschoß z.T. massiv unterfangen, in städtebaulich markanter Stellung an der Ecke Marktstraße/Ritterstraße; in seiner ursprünglichen Disposition noch ablesbares, für Neustadt charakteristisches Beispiel seines Bautyps.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Marktstraße 9
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35630070325404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35630070325404
    inspireID
    LFDH35630070325404
    legalFoundationDocument

    Als Wohn- und Wirtschaftsstätte eines Tagelöhners wohl noch im 18. Jh. Errichtete Fachwerkgebäude, das klein dimensionierte, giebelständige Wohnhaus dicht an der Straße plaziert, unter der vollständigen Verkleidung mit handgemachten Holzschindeln wohl einfaches Ständerfachwerk, vor Stall und Scheune kleine Hoffläche. Sozialgeschichtliche Bedeutung als Beleg für die Wohn- und Wirtschaftsverhältnisse der unteren sozialen Schichten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Neustadt_Neustadt_Mauerstraße 3
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE