Baudenkmal (50339)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

Feld

Nutze * als Platzhalter
  • baudenkmal.LFDH35636011651004

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651004
    inspireID
    LFDH35636011651004
    legalFoundationDocument

    Zusammen mit dem gegenüberliegenden Hof Nr. 25 den Dorfkern nach Norden abschließender, kleinbäuerlicher Zweiseithof, in dem heute ein Gasthaus untergebracht ist. Den Auftakt an der Straße bildet ein kleines, massiv errichtetes Schmiedegebäude des 20. Jhs. Das ehemalige Wohnhaus ein Rähmbau möglicherweise noch aus dem Ende des 18. Jhs., der durch fast geschosshohe Streben mit Sporn ausgesteift ist. Die querstehende, den Hof abschließende Scheune aus dem letzten Jahrzehnt des 19. Jhs. ist mit großen Andreaskreuzen ausgestattet, etwa zeitgleich entstanden das anschließende Stallgebäude.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Weiershausen_Weiershäuser Straße 26
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011651104

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651104
    inspireID
    LFDH35636011651104
    legalFoundationDocument

    Die Ortslage nach Osten abschließender Vierseirthof, dessen Wohnhaus am Ende einer noch natursteingepflasterten Hoffläche angeordnet ist. Der erdgeschossig massiv erneuerte Rähmbau etwa zeitgleich mit der Scheune rechts entstanden, die in konstruktivem Fachwerk laut Inschrift 1886 errichtet ist. Das Stallgebäude links im unteren Bereich in Bruchstein mit handwerklicher Ziegeleinfassung der Fenster und Türen ebenfalls aus dieser Zeit. Ältestes Bauteil und im Straßenbild von besonderer Bedeutung ist der Torbau: gut erhaltene Rähmkonstruktion aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. mit allseitigem, profiliertem Geschossversatz und dekorativen Mannfiguren an Eck- und Bundstielen. Neben einer auf beiden Traufseiten eingekerbten, allerdings stark verwitterten Inschrift und dem Andreaskreuz aus geschweiften Hölzern über der Durchfahrt ist der blaue Beistrich des Gefachputzes zu erwähnen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Weiershausen_Weiershäuser Straße 24
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011651204

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651204
    inspireID
    LFDH35636011651204
    legalFoundationDocument

    Den südlichen Ortseingang markierender ehem. Vierseithof, der durch das schräg im Straßenraum angeordnete Wohnhaus geprägt wird. Der aufgrund des hohen Sockels und eines Kniestocks hoch aufragende Rähmbau ist mit typischen Gestaltungselementen des ausgehenden 19. Jhs. versehen: Andreaskreuze in den Brüstungszonen, konvergierende Streben an den Eckstielen und das Ziergespärre an den Giebelseiten. Der südliche Giebel mit einem auf 1932 datierten Schieferbehang verkleidet. Ältester Teil des noch sandsteingepflasterten Hofes ist die den Ort nach Süden begrenzende Scheune, deren Mannverstrebungen eine Bauzeit im 18. Jh. nahelegen. Am Stallgebäude des 19. Jhs. hat sich eine textliche Gefachbemalung mit Datierung 1893 erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Weiershausen_Weiershäuser Straße 7
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011651304

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651304
    inspireID
    LFDH35636011651304
    legalFoundationDocument

    Weitgehend bauzeitlich erhaltener Vierseithof, der von der Straße durch ein zurückliegendes Scheunengebäude mit Tordurchfahrt erschlossen wird. Das Wohnhaus, inschriftlich datiert 1866, ein streng gegliederter, fünfachsiger Rähmbau auf handwerklich gut geschichtetem Natursteinsockel mit zentraler, zweiläufiger Sandsteintreppe. Die im Untergeschoss teilweise massiv in Bruchstein errichteten Wirtschaftsgebäude sind mit zahlreichen polychromen Gefachbemalungen geschmückt, in deren floralen Zierelemente z. B. ein Weißbindedatum 1887 und Sinnsprüche eingelassen sind: "Laß alles Übels von dier sagen, und laß dich hier und dort verklagen. Halt nur dein Gewissen rein, so wird Gott allzeit bei dier sein". Auf dem Hof hat sich das handwerklich qualitätvoll verlegte Natursteinpflaster mit eingelassenen Rinnen erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Weiershausen_Weiershäuser Straße 9
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011651404

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651404
    inspireID
    LFDH35636011651404
    legalFoundationDocument

    Zur Straße durch drei Wirtschaftsgebäude begrenzter Vierseithof, der durch den Torbau erschlossen wird. Das Wohnhaus ein freistehender, weitgehend original erhaltener Massivbau aus dem Beginn des 20. Jhs. in Ziegelsichtmauerwerk mit zurückgesetzten, durch Segmentbögen überwölbten Fenstereinfassungen, die wie die Lisenen glatt verputzt sind. Die streng symmetrisch gegliederte Fassade mit zentralem Eingang über dem hohen, sandsteingequaderten Bruchsteinsockel; der Eingang mit bauzeitlicher Haustür ist über die zweiläufige Sandsteintreppe erschlossen. An den gründerzeitlichen Scheunen- und Stallgebäuden in zeittypischen Fachwerkformen sind zahlreiche textliche, durch phantasievolle Weißbinder erstellte Gefachbemalungen überliefert. Neben dem bogenförmig verlegten Basaltpflaster der Hoffläche ist noch besonders die giebelförmige Fachwerkkonfiguration über der auf 1897 datierten Tordurchfahrt zu erwähnen.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Weiershausen_Weiershäuser Straße 13
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011651504

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651504
    inspireID
    LFDH35636011651504
    legalFoundationDocument

    An der Biegung der Weiershäuser Straße angesiedelte, städtebaulich exponierte Hofanlage. Von Interesse das schlanke, nur etwa 2 m breite Wirtschaftsgebäude, das als typischer Mehrzweckbau in einfachem Gefüge nur noch selten anzutreffen ist. In den hofseitigen Gefachen des in der 2. Hälfte des 19. Jhs. entstandenen Gebäudes haben sich zwei Weißbinder-Inschriften überliefert. Die eine lautet: "Die mir nicht was gönnen und auch nicht was gäben, die müssen sehen, daß ich doch lebe, Und wenn sie glauben ich wäre verdorben, so hat ein jeder vor sich selbst zu sorgen". Rechts an das in jüngerer Zeit errichtete, moderne Wohnhaus schließt sich eine Scheune des 19. Jhs. an. Auf der Hoffläche ist das in Bögen gelegte Basaltpflaster erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Weiershausen_Weiershäuser Straße 19
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011651604

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651604
    inspireID
    LFDH35636011651604
    legalFoundationDocument

    Hakenhof mit giebelständigem Wohnhaus, das durch seine breitstehenden Mannverstrebungen an Eck- und Bundstielen im Straßenbild hervortritt. In der ersten Hälfte des 18. Jhs. entstandener Rähmbau mit leicht profiliertem Geschossversprung, im 20. Jh. am hinteren Giebel erweitert und das Dach durch einen Kniestock angehoben.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Weiershausen_Weiershäuser Straße 21
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011651704

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651704
    inspireID
    LFDH35636011651704
    legalFoundationDocument

    Den Dorfkern nach Nordwesten abschließender Vierseithof, dessen historische Bausubstanz durch zahlreiche Anbauten überformt ist. Ältestes Bauteil das ursprüngliche Wohnhaus aus der Mitte des 17. Jhs., eine im Erdgeschoss teilweise schon massiv erneuerte Rähmkonstruktion, am Geschosswechsel ein umlaufender Zinnenfries, als Aussteifung sehr breit gestellte Mannfiguren aus urwüchsig gebogenen Streben.

    Das im unteren Bereich in Bruchstein mit Sandsteingliederung ausgeführte Stallgebäude inschriftlich auf 1855 datiert, erwähnenswert hier die giebelförmigen Stürze über den Türen. Zur Straße wird der zum Teil noch natursteingepflasterte Hof durch das Scheunengebäude begrenzt, das ehemals als Durchfahrtsbau konzipiert war: Holzreiche Rähmkonstruktion mit expressiven Mannverstrebungen, die im Bereich des ehemaligen Tores zu einer Bogenform zusammengesetzt sind. Zentral darüber ein Andreaskreuz aus geschweiften Hölzern. Auf der Rückseite haben sich polychrome textliche Gefachbemalungen erhalten.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Weiershausen_Weiershäuser Straße 25
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011651804

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651804
    inspireID
    LFDH35636011651804
    legalFoundationDocument

    Kleiner, dicht an der Straße angeordneter Fachwerkbau, der das örtliche Backhaus beherbergt. Im Inneren vor dem Ziegel gemauerten Backofen ein Sandstein gepflasterter Vorplatz. Der unmittelbar an das Nachbargebäude grenzende Bau ist in der 2. Hälfte des 19. Jh. auf einer grundrissgleichen Parzelle errichtet und von orts- und sozialgeschichtlicher Bedeutung als Treffpunkt im dörflichen Alltagsleben. Das Gebäude wird heute für Lagerzwecke verwendet.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Weiershausen_Weiershäuser Straße 23
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE
  • baudenkmal.LFDH35636011651904

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    baudenkmal.LFDH35636011651904
    inspireID
    LFDH35636011651904
    legalFoundationDocument

    Von der schmalen Gasse aus über Eck erschlossener Vierseithof; das Wohnhaus ein repräsentativer Rähmbau aus der Mitte des 19. Jhs. auf gut gearbeitetem Werksteinsockel, traufseitig noch ein Geschossversatz erkennbar, die Gefache in neuerer Zeit als Fortführung traditioneller Handwerkskunst mit Kratzputz gestaltet. Das langgestreckte, großvolumige Stallgebäude links, inschriftlich auf 1880 datiert, zeigt über dem in Werkstein errichteten Erdgeschoss mehrere mit Sinnspüchen ausgemalte Gefache, z. B.:"Glaube Lieb Träu und Rechte, diese vier haben sich Schlafen gelägt, und wann sie wider werden Auferstehn, dann wird es besser in der Weld aussehn. Weißgebunden den 5ten Juli 1880". Das gegenüberliegende Stallgebäude mit hohem Ziegelunterbau ältester Teil des Hofes mit Fachwerkfiguren des 18. Jhs., auch hier Gefachausstattung wie am Wohnhaus. Die Scheune gegenüber dem Wohnhaus als jüngstes Bauteil inschriftlich datiert 1928.

    siteDesignation
    baudenkmal
    siteName
    Marburg-Biedenkopf, Landkreis_Weimar_Allna_Alte Gasse 1
    siteProtectionClassification
    cultural
    designationLegalDefinition
    kulturdenkmalHE