XP_TextAbschnitt (32)



Filter

Treffer pro Seite

bbox

  • GML_0babda1a-2f17-4990-91d3-129ef0f15a9c

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_0babda1a-2f17-4990-91d3-129ef0f15a9c
    schluessel
    2.5
    gesetzlicheGrundlage
    § 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 81 Abs. 1 Nr. 4. HBO
    text
    Stellplätze (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 81 Abs. 1 Nr. 4. HBO) PKW-Stellplätze sind mit Rasenkammersteinen, Schotterrasen oder wasserdurchlässigem Fugenpflaster zu befestigen. Die Anzahl der notwendigen Stellplätze richtet sich nach der aktuellen Fassung der Stellplatzsatzung der Stadt Taunusstein (1995 bzw. 2000 [Erste Satzung zur Änderung der Stellplatzsatzung, Taunusstein]). Abweichend davon ist für Einliegerwohnungen bis 50 m² nur ein Stellplatz nachzuweisen.
    rechtscharakter
    1000
  • GML_5586328d-682a-4ed1-a3fd-260e01603d9f

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_5586328d-682a-4ed1-a3fd-260e01603d9f
    schluessel
    2.6
    gesetzlicheGrundlage
    § 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 81 Abs. 1 Nr. 5. HBO
    text
    Begrünung (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 81 Abs. 1 Nr. 5. HBO) Die nicht überbauten Grundstücksflächen (Grundstücksfreifläche) sind gärtnerisch anzulegen und zu pflegen. Je angefangenen 500 m² Grundstücksfreifläche ist mindestens ein heimischer und standortgerechter Laub- bzw. Obstbaum anzupflanzen, wie z. B. unter Kap. 1.9 , Pflanzliste A 4 aufgeführt. Die nach den bauplanungsrechtlichen Festsetzungen anzupflanzenden Laub- und Obstbäume sowie vorhandene Gehölze können mit berücksichtigt werden. Alle Gehölze sind dauerhaft zu unterhalten und bei Abgang gleichartig zu ersetzen.
    rechtscharakter
    1000
  • GML_a6ea358c-28ed-4ae4-a971-38df945b99db

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_a6ea358c-28ed-4ae4-a971-38df945b99db
    schluessel
    2.12
    gesetzlicheGrundlage
    § 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 81 Abs. 1 Nr. 1. HBO
    text
    Dachgestaltung (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 81 Abs. 1 Nr. 1. HBO) Hauptfirstrichtung Die Hauptfirstrichtung ist zwingend für die Hauptdachfläche einzuhalten. Dachform Zulässig sind Dächer mit gegeneinander laufenden Dachflächen (wie z.B. Satteldächer, Tonnendächer, Walmdächer und gegeneinander versetzte Pultdächer) und einer Neigung von 25° bis 45°. Für untergeordnete Bauteile sind auch Flachdächer, jedoch ausschließlich mit Begrünung zulässig. Für Garagen und Carports sind auch Flachdächer zulässig, diese sollen wenn möglich begrünt werden. Terrassen auf Garagen sind zulässig, wenn diese sich ins Gelände einfügen. Dachaufbauten dürfen die Firstlinie nicht unterbrechen. Ein Abstand zu den Ortgängen von mindestens 1,50 m ist einzuhalten. Die Dachaufbauten (Gauben, Zwerchhäuser etc.) dürfen zusammen die Hälfte der Gebäudelänge auf jeder Dachseite nicht überschreiten. Dacheindeckung Zulässig sind Tonziegel und Dachsteine in ziegelrot, Brauntönen und anthrazit. Spiegelnde und Licht reflektierende Oberflächen sind nicht erlaubt. Anlagen zur aktiven Nutzung von Sonnenenergie (Solarkollektoren und Fotovoltaikanlagen) sind zulässig und erwünscht. Diese sind in die Dachfläche zu integrieren.
    rechtscharakter
    1000
  • GML_2ba00e76-84f2-428d-8db1-b34f247a4905

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_2ba00e76-84f2-428d-8db1-b34f247a4905
    schluessel
    3
    text
    Hinweise
    rechtscharakter
    6000
  • GML_e2c276bc-ff15-4742-9893-d1d07442b3ec

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_e2c276bc-ff15-4742-9893-d1d07442b3ec
    schluessel
    3.1
    gesetzlicheGrundlage
    § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB
    text
    Passiver Lärmschutz für schutzbedürftige Räume (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB) Die zur Eltviller Straße hin ausgerichteten Fassadenbauteile (d. h. Fenster, Außenwände und Dachflächen) schutzbedürftiger Räume sollten die Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen für den Lärmpegelbereich III der nachfolgenden Tabelle 8 der DIN 4109 vom November 1989 – Schallschutz im Hochbau, Anforderungen und Nachweise – erfüllen. Schlafräume (Schlaf- und Kinderzimmer) sollen grundsätzlich innerhalb der Gebäude straßenabgewendet angeordnet werden. Für Schlafräume (Schlaf- und Kinderzimmer), die ansonsten nur über Fenster in Fassaden oder Dachflächen belüftet werden können, die zur Eltviller Straße hin orientiert sind, werden schallgedämpfte Belüftungseinrichtungen empfohlen, die ein Lüften der Räume ohne Öffnen der Fenster ermöglichen (wie z. B. ein in den Fensterrahmen integrierter Schalldämmlüfter). Tabelle 8 der DIN 4109: Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen Spalte 1 2 3 4 5 Raumarten Zeile Lärmpegelbereich „Maßgeblicher Außenlärmpegel“ dB(A) Bettenräume in Krankenanstalten und Sanatorien Aufenthaltsräume in Wohnungen, Übernachtungsräume in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräume und ähnliches Büroräume1) und ähnliches erf. R’W,res des Außenbauteils in dB 1 I bis 55 35 30 - 2 II 56 bis 60 35 30 30 3 III 61 bis 65 40 35 30 4 IV 66 bis 70 45 40 35 5 V 71 bis 75 50 45 40 6 VI 76 bis 80 2) 50 45 7 VII > 80 2) 2) 50 1) An Außenbauteilen von Räumen, bei denen der eindringende Außenlärm aufgrund der in den Räumen ausgeübten Tätigkeiten nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenraumpegel leistet, werden keine Anforderungen gestellt. 2) Die Anforderungen sind hier aufgrund der örtlichen Gegebenheiten festzulegen.
    rechtscharakter
    6000
  • GML_9642fd96-cf38-4b5a-97a9-8c67387381f8

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_9642fd96-cf38-4b5a-97a9-8c67387381f8
    schluessel
    3.2
    text
    Bodenschutz Bei der Planung und Durchführung der Baumaßnahmen sind die Belange des Bodenschutzes (nach § 1 BodSchG) zu berücksichtigen, insbesondere ist auf einen sparsamen und schonenden Umgang mit dem Boden zu achten (Vermeidung von Verdichtung, Sicherung des Oberbodens). Bodenversiegelungen sind auf das notwendige Maß zu begrenzen (§1a Abs. 2 BauGB). Der anfallende Erdaushub aus der Erschließungsmaßnahme wie auch von den einzelnen Baugrundstücken ist getrennt nach Ober- und Unterboden zu lagern und möglichst bei der Anlage der Lärmschutzanlagen bzw. auf den Baugrundstücken wieder zu verwenden (Erdmassenausgleich).
    rechtscharakter
    6000
  • GML_ae61e1a2-33d0-41a6-8c21-8ea059fd8464

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_ae61e1a2-33d0-41a6-8c21-8ea059fd8464
    schluessel
    3.3
    text
    Einbau von Hebeanlagen für die Abwasserableitung Zur Ableitung des Abwassers im Bereich des Baufensters 03 ist der Einbau einer Abwasserhebeanlage bei der Ableitung des Abwassers aus dem Untergeschoss notwendig. Eventuell ergibt sich auch für weitere Grundstücke bei der Ableitung des Abwassers aus dem Keller die Notwendigkeit einer solchen Anlage. Die Gebäude sind vor Kanalrückstau zu sichern.
    rechtscharakter
    6000
  • GML_365a7b34-d88e-4aae-af44-020aad9dd49b

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_365a7b34-d88e-4aae-af44-020aad9dd49b
    schluessel
    3.4
    gesetzlicheGrundlage
    § 20 HDSchG und § 16 HDSchG
    text
    Denkmalschutz Wenn bei Erdarbeiten Bodendenkmäler bekannt werden, so ist dies gemäß § 20 HDSchG dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Abt. Archäologische Denkmalpflege) oder der Unteren Denkmalschutzbehörde unverzüglich anzuzeigen. In diesen Fällen kann für die Fortführung des Vorhabens eine denkmalschutzrechtliche Genehmigung nach § 16 HDSchG erforderlich werden.
    rechtscharakter
    6000
  • GML_8bbfbdc9-2e41-4e2d-a0fb-e29be320271d

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_8bbfbdc9-2e41-4e2d-a0fb-e29be320271d
    schluessel
    3.5
    text
    Beleuchtung Für den Außenbereich werden Natriumdampfhochdrucklampen mit geringerer Lockwirkung empfohlen. Als Leuchtentyp sind vorrangig gerichtete Leuchten (Abstrahlrichtung nach unten) mit geschlossenem Leuchtenkörper zu verwenden. Um die Lockwirkung zu vermindern, sind die Leuchtquellen im Übergangsbereich zur offenen Feldflur so tief wie möglich anzubringen.
    rechtscharakter
    6000
  • GML_44ad8bce-e676-4335-abac-4515a58e6d2b

    Fokussieren https://www.ldproxy.nrw.de/topographie/collections/ax_bergbaubetrieb/items/DENWAT01D000CcF0
    gml_id
    GML_44ad8bce-e676-4335-abac-4515a58e6d2b
    schluessel
    3.6
    gesetzlicheGrundlage
    § 9 (4) BauGB i.V.m. § 81 (4) HBO
    text
    Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des § 76 HBO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Ge- und Verboten der Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 81 (4) HBO zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße von bis zu fünfhunderttausend Euro geahndet werden.
    rechtscharakter
    6000